smart on stage: seltener schwarz-gelber tailor made
Im Rahmen der diesjährigen Bodensee Smarttour ist mir ein ganz besonder smart fortwo tailor made vor die Linse gesprungen: Ein schwarz-gelbes smart fortwo cabrio der Baureihe 451. weiterlesen
Im Rahmen der diesjährigen Bodensee Smarttour ist mir ein ganz besonder smart fortwo tailor made vor die Linse gesprungen: Ein schwarz-gelbes smart fortwo cabrio der Baureihe 451. weiterlesen
In der Vergangenheit gab es hier auf dem Blog bereits viele verschiedene Ansätze einzelne smarts besonders heraus zu stellen. Aus smart der Woche wurde smart des Monats usw. Doch da es bei uns nicht nur darum geht irgendein Auto zu finden und zu präsentieren wird diese Kategorie zukünftig “smart on stage” heissen und wir werden in unregelmäßigen Abständen tolle smarts und ihre Geschichte vorstellen.
Es ist ein offenes Geheimnis: Der kommende smart fortwo wird in Zusammenarbeit mit Renault entwickelt. Während Design, Crashsicherheit und andere Komponenten im Hause Daimler festgelegt werden, ist Renault federführend für die Verbrennungsmotoren zuständig.
Daß man in der Daimler Entwicklungsabteilung nicht unbedingt ein glückliches Händchen für kleine Motoren hat, beweisen die 599 bzw 699ccm großen Turbo-Dreizylinder Benziner der ersten fortwo Generationen. In den einschlägigen Foren wimmelt es bis heute von Problemberichten über enorm hohe Ölverbräuche, Turboladerausfälle und Motorschäden. Es hat sich ein ganzer Geschäftszweig von Motoren-Instandsetzern gebildet, die sich auf den kleinen Dreizylinder des smart fortwo 450 konzentrieren.
Zum Glück haben die Verantwortlichen bei Daimler aus ihren Fehlern gelernt. Seit 2007 werkelt im fortwo ein robuster 1L Dreizylinder Benziner von Mitsubishi, der sich allen Unkenrufen zum Trotz als äußerst robust und zuverlässig herausgestellt hat. Einziger Wermutstropfen: Ein Sparwunder ist der Motor nicht gerade.
An diesem Punkt wird der Motor des kommenden fortwo ansetzen. Woher wir das wissen? Ganz einfach: Die Basis für den Motor des 2014er smart fortwo existiert bereits. Der vor wenigen Wochen mit dem brandneuen Renault Clio eingeführte “Energy TCe 90” genannte Motor bildet höchstwahrscheinlich die Basis für den Motor der kommenden fortwo Generation.
Renault ist sichtlich stolz auf den neuen Motor und zeigt in einem vierminütigen Video die technischen Details. Es gibt keine offizielle Bestätigung von Daimler, aber die Eckdaten des Motors passen perfekt zum fortwo:
Der Turbobenziner überzeugt bereits bei niedrigen Drehzahlen mit kraftvollem Durchzug.
Dank Abgasturbolader erzeugt der kleine Dreizylinder aus 900 Kubikzentimetern Hubraum satte 90 PS und ein maximales Drehmoment von 135 Nm.
Dabei liegen 80 Prozent des maximalen Drehmoments zwischen 1.650 und 5.200 Touren an. Das ermöglicht entspanntes und durchzugsstarkes Fahren dank sehr guter Elastizität.
Dieser Motor zählt zu den sparsamsten Benzinmotoren überhaupt. Er begnügt sich mit einem Verbrauch von 4,3 Litern pro 100 Kilometern gemäß “Neuem Europäischen Fahrzyklus”, kurz NEFZ. Die CO2-Emissionen betragen dabei gerade einmal 99 g/km.
Neben der Start-Stopp Automatik verfügt der Motor über ein System zur Bremsenergie-Rückgewinnung.
Renault gibt einen großzügigen Wartungsintervall von 2 Jahren oder 30.000km vor.
Kurz bevor eine Technologie am Ende ist, wird sie mit höchstem Aufwand perfektioniert, um sie möglichst lange am Leben zu halten. Das gilt auch für Verbrennugsmotoren. Es ist wirklich erstaunlich, welcher technologische Aufwand in diesem kleinen Kraftpaket steckt, um die Effizienz zu maximieren – und doch ist ein Elektromotor mit seinem unschlagbar simplen und effizienten Grundaufbau dem Verbrennungsmotor haushoch überlegen.
In der folgenden Galerie zeigen wir alle wichtigen Merkmale des “Energy TCe 90” Bild für Bild mit einer kurzen Erläuterung.
Und wieder können wir einen smart des Monats vorstellen, und wieder ist ein smart eines unserer Leser. Dieses Mal möchten wir den fortwo von den Jungs von Bavaria-Carstyling vorstellen.
Der fortwo ist mit allen Foliensorten foliert worden, die es gibt. So wurde der smart mit Titan brushed Folie bezogen, diese fühlt sich tatsächlich an wie gebürsteter Stahl. Farbliche Akzente wurden durch orange reflektierende Folie gesetzt, die Spiegel haben hingegen eine Carbon-Folierung erhalten.
Die Felgen wurden mit Hilfe von Sprühfolie in schwarz matt gehalten, und natürlich hat auch die Heckscheibe eine Tönung bekommen.
Abgerundet wird das Paket durch eine Splitter- und UV-Schutzfolie auf dem Panorama Dach.
Wir finden das Design sehr edel und gelungen. Vielleicht ist ja die eine oder andere Idee interessant für euch.
Vielen Dank an Bavaria Carstyling für den tollen smart fortwo.
Der smart der Woche wird ab sofort zum smart des Monats. Präsentiert wird der smart des Monats immer am letzten Freitag vor Monatsende.
Im Oktober ist es das 450er fortwo Cabriolet unseres Lesers Sascha.
Daß er jemals einen smart fahren würde, hielt er für genauso ausgeschlossen wie sein gesamter Freundeskreis. Saschas Autos waren immer hochmotorisiert, groß und vor allem aufwändig umgebaut. Nur sein erstes Auto war eher klein: es war ein Corsa B, den er jedoch mit Überrollkäfig, Sportlenkrad, Gewindefahrwerk und einem GSI 16V Motor mit satten 150PS ausstattete. Danach kamen diverse BMWs, ebenfalls mit Leistung zum Abwinken. Um sein schwarzes BMW Cabrio im Winter zu schonen, plante er den Kauf eines Winterautos. Er dachte zunächst an einen alten BMW, den er günstig bekommen konnte. Doch seine Freundin mahnte: “Ich kenne dich doch, das Ding wird dann wieder aufgepimpt. Kauf dir doch so einen smart, der ist ausreichend für deinen Weg zur Arbeit und daran machst du garantiert keine teuren Umbauten.”
Zumindest im letzten Punkt sollte sie sich gewaltig irren.
Sascha fuhr widerwillig einen fortwo Probe – und musste feststellen, daß der Kleine ganz schön Spaß macht. Also kaufte er sich kurzerhand ein cdi Cabrio, denn an schönen Tagen wollte er auch mal offen fahren. Der Winter kam und ging, längst war die BMW-Cabrio Saison wieder angebrochen. Aber der smart blieb sein bevorzugtes Fortbewegungsmittel. Zunächst spendierte er dem Kleinen ein Gewindefahrwerk, dann dem Motor eine ordentliche Leistungssteigerung und als Krönung bekam der fortwo einen breiten 16″ Radsatz in tiefschwarz, der zusammen mit BRABUS Frontspoiler und Grill für eine bullige Optik sorgt.
Den BMW verkaufte er kurzerhand und widmete sich voll und ganz dem fortwo: So ließ er das komplette Fahrzeug neu lackieren – in tiefschwarz natürlich. Den Inneraum veredelte er von Hand mit Leder: Sitze, Armaturenträger und Türen wurden so deutlich aufgewertet.
Die komplette Innenbeleuchtung samt Tacho rüstete er auf weiße LEDs um, eine LED Fussraumbeleuchtung durfte ebenfalls nicht fehlen. Ein sportliches Dreispeichen- Lederlenkrad mit Lenkradschaltung und mattschwarze Akzentteile runden den Innenraum stimmig ab.
Natürlich musste auch ein umfassendes Soundsystem her – so dämmte Sascha den kompletten Armaturenträger samt der original Bassreflex-Boxen und bestückte diese mit einem Eton 13er System. Damit der Klang ungehindert zur Geltung kommt, hat Sascha sämtliche Lautsprecher-Löcher im Armaturenträger einzeln aufgebohrt und die Hochtöner in optimaler Position montiert.
Zwei separate Endstufen versorgen das Soundsystem mit mehr als genug Leistung.
Sascha wollte uns nicht verraten, wie viel Geld und Zeit er in seinen smart gesteckt hat. Zieht man in Betracht, mit wie viel Liebe zum Detail an allen Ecken und Enden gearbeitet wurde, ist sein fortwo sicher nicht weit von Saschas vorherigen Fahrzeugen entfernt.
Wir wünschen Sascha allzeit gute Fahrt mit seinem schwarzen Edel-fortwo.
Stefan ist ein Urgestein der smart-Szene. Er hat bereits sage und schreibe 9 smarts besessen. Und keiner davon blieb unverändert. Aus Stefans Händen kommen einige der schönsten smarts der Szene. Mit gutem Geschmack und einer Menge Erfahrung hat er selbst aus dem langweiligsten cdi fortwo einen Hingucker gemacht. Ein fortwo mit mehrteiligen BBS Felgen? Für Stefan eine leichte Übung. Ein selbstgemachter Karosserie-Breitbau? Kein Problem. Wenn man einen smart auf der Nordschleife sieht, der unglaublich zügig seine Runden dreht – dann sitzt meistens Stefan hinterm Steuer.
Seine smarts gehören zu den tiefsten, schnellsten und breitesten – und zu den schwärzesten. Daher kommt auch Stefans Spitzname “Schwarzer”.
Bei seiner neusten Errungenschaft musste er allerdings kaum noch etwas verändern. Es handelt sich um einen smart fortwo BRABUS Ultimate 112. Dieses kleine Ungeheuer wird zunächst wie alle smarts in Hambach gefertigt. Dann geht die Reise direkt nach Bottrop in die heiligen Hallen der smart BRABUS GmbH. Dort wird der fortwo komplett zerlegt. Tridion-Zelle und Bodypanels werden lackiert, der Innenraum mit feinstem Rindsnappa-Leder, Carbon und Alcantara veredelt. Die Sitze werden mit handgenähtem Leder nach den Vorgaben des Käufers bezogen. Der Käufer bestimmt auch sonst jedes Detail dieses Fahrzeuges. Die Außenfarbe ist ebenso frei wählbar wie die des Verdeckes – klar, daß bei Stefans Exemplar alles schwarz sein musste.
Der Umfang der Veränderungen übersteigt dabei die Wertschöpfung des Serienfahrzeuges – darum ist in den Fahrzeugpapieren auch die smart BRABUS GmbH als Hersteller eingetragen.
Der Neupreis eines Ultimate 112 Cabrio beginnt bei knapp 50.000 Euro – nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Dafür erhält man jedoch eines der exklusivsten Fahrzeuge am Markt. Denn vom Brabus Ultimate 112 gibt es weltweit nur 112 Exemplare – Stefan fährt die Nummer 003.
Die Zahl 112 im Namen des Fahrzeuges verrät aber nicht nur die Auflage, sondern auch die Motorleistung: So hat dieser kleine Feger satte 112PS zu bieten. Die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch bei 178km/h (laut GPS) abgeregelt. Dank des straffen Bilstein-Gewindefahrwerkes liegt der kleine Schwarze auch bei diesem Tempo noch satt auf der Fahrbahn. Dazu tragen auch die massiven Räder bei, die dem fortwo erstaunlich gut stehen.
BRABUS verbaut seine Monoblock VI Felgen der Größe 7×18 vorne und 8,5×18 hinten mit der Breifung 205/35 R18 sowie 235/30 R18. Damit muss der smart sich auch nicht vor deutlich größeren Fahrzeugen verstecken. Damit diese Walzen unter den fortwo passen, sind Karosserieverbreiterungen notwendig. Diese werden aufwändig von Hand gefertigt und decken die Räder gerade so ab. Dadurch kommt der BRABUS Ultimate 112 auffallend bullig daher.
Die augenfälligste Änderung hat Stefan bei der Abagsanlage vorgenommen – denn die Anlage von BRABUS gefiel ihm optisch nicht. Wir vermuten: es hatte auch etwas mit der Akustik zu tun, denn sein Endschalldämpfer wird in der Rennserie “smart 4two cup” gefahren und klingt umwerfend.
Obwohl Stefan gerne außergewöhnliche smarts fährt, liebt er dennoch das Understatement. So hat er alle auffälligen BRABUS Embleme und Logos entfernt, so daß nur der Kenner sehen kann, was für ein Juwel vor ihm steht. Wir wünschen Stefan viel Freude mit seinem schwarzen Kraftpaket – und allzeit gute Fahrt!
Ups, Artikel vorbereitet und dann nen Tag zu spät veröffentlicht.
Es wird Zeit für einen neuen smart der Woche. Heute stelle ich euch den crossblade von Klaus vor, der eigentlich schon für letzte Woche geplant war, da rutschte uns aber im letzten Moment der smart forstars dazwischen. Wir haben Klaus dank Christian und Thomas auf der smart times 2012 in Antwerpen kennengelernt und waren sehr beeindruckt von seinem crossblade.
Klaus ist der Geschäftsführer der Mobile Audio Solutions GmbH, die Jungs vertreiben dort alles was das Audio- und Multimediaherz begehrt.
Er hat seinen crossblade mit einer Folie namens “Disco Fever” überzogen. Die Folie weißt auch eine gewisse Struktur auf und glitzert leicht. Leider kommt das auf den Fotos nicht ganz rüber.
Die Stoßstangen und das Interieur hat Klaus mit Kunstleder bezogen. Warum? “Weil sonst niemand so bekloppt ist, das zu machen! ” Sehr stichhaltiges Argument und die Blicke der Leute geben ihm Recht.
Neben 17 Zöllern vorn und 18 Zöllern hinten hat der crossblade auch ein Chiptuning erhalten, so dass der crossi jetzt von 82 PS nach vorne geschoben werden.
Das Soundsystem hat bei mittlerer Lautstärke mal eben die ganze Halle beschallt, bei einer Endstufe mit 1 kW auch nicht verwunderlich. Die Boxen auf dem Amaturenbrett sind natürlich wasserfest, Klaus sitzt ja an der Quelle.
Klaus hat dem crossi auch ein paar Licht-Features hinzugefügt.
In den crossblade wurden bisher über 20.000 Euro und unzählige Arbeitsstunden investiert. Unsere Meinung: Es war es wert. Der crossblade fällt auf Grund der Folierung und der Kunstlederausstattung einfach ins Auge.
Wir wünschen euch ein schönes Wochenende!
Na wenn das mal kein Paukenschlag ist. Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass im Vorfeld nichts verraten wird, und das Konzeptfahrzeug smart forstars erst auf dem Autosalon in Paris gezeigt wird. Jetzt konnten es die Jungs von Daimler und smart wohl nicht mehr abwarten und haben die neueste Studie namens forstars vorgestellt.
Den elektrisch angetriebenen forstars bezeichnet smart als SUC (Sports Utility Coupé), und ähnelt auffallend den Studien forvision, forspeed und forus. Wir haben ja vor ein paar Tagen bereits spekuliert, dass der nächste fortwo stark am forvision orientiert wird, ist das nun das nächste Indiz dafür? Auch wenn der forstars mit 3,55 m Länge für einen Zweisitzer doch deutlich übers Ziel hinaus schiesst, mir gefällt das Design. Auch wenn viele smart-Fans sich die Kugel (450) zurückwünschen, ich hoffe auf einen neuen fortwo im Design der aktuellen Studien.
Der Name forstars soll auf das gläserne Dach und die gläserne Haube über dem Laderaum hinweisen, so kann man nachts während der Fahrt den Sternenhimmel bewundern. Highlight ist allerdings der in der Fronthaube integrierte Beamer. So kann sich jeder sein eigenes Autokino schaffen. Gesteuert wird der Beamer natürlich komplett über ein Smartphone. Auch wenn stark zu bezweifeln ist, dass der Beamer es in die Serienproduktion schafft, gefällt die Idee. Ob es dafür einen Markt /Nachfrage gibt?
Als Antrieb wurde der 60 kW starke Elektromotor des fortwo BRABUS electric drive verbaut, so dass auch ausreichend Vortrieb vorhanden sein sollte. Der Motor bringt so 135 NM und eine Höchstgeschwindigkeit von über 130 km/h.
Auffallend sind die sehr großen Räder. Der forstars trägt die Schuhgröße 245/35 mit 21 Zoll. Sieht chic aus und erinnert ebenfalls an den forus.
Gut gefallen mir auch die Sitze. Sehen spacig aus und wurden direkt so konzipiert, dass die Schonbezüge leicht abgenommen und ausgetauscht werden können.
Das Interieur lässt einen das Wasser im Mund zusammen laufen. Weiße Oberflächen mit farbigen Akzentteilen. Sieht nach ein paar Jahren sicher nicht mehr so lecker aus, aber bei Studien geht es ja glücklicherweise nicht um Vernunft.
Die Marketing-Abteilung hat mal wieder ganze Arbeit geleistet und direkt noch ein Video hinterhergeschoben. Besonders gefallen mir die Armaturen. Die Mischung aus 50er Jahre Tacho mit integriertem Multifunktionsdisplay ist sehr gelungen.
http://www.youtube.com/watch?v=D3K-iGcD29k
OK, Sabber wegwischen und weiter gehts. Fabian von autophorie.de hatte bereits im Vorfeld das Glück, ein Foto-Shooting mit dem forstars machen zu können, seinen Bericht könnt ihr hier lesen. Es sind ein paar wirklich schöne Fotos entstanden, und wir sind ein wenig neidisch. 😉
Natürlich haben sich auch andere Autoblogger mit dem forstars beschäftigt und viele lobende Worte gefunden:
blog.mercedes-benz-passion.com
Mit diesem Konzept hat smart mal wieder eine Duftmarke gesetzt und damit ist der forstars natürlich unser smart der Woche.
Leider handelt es sich beim forstars um eine reine Studie. Wenn smart das Alubeam rouge durch einen schönen Blauton ersetzen würde: SHUT UP AND TAKE MY MONEY!
Der Weltöffentlichkeit wird der forstars auf dem Autosalon in Paris präsentiert. Ich bin vor Ort und werde den forstars nochmal genau unter die Lupe nehmen.
Wir wünschen euch ein schönes Wochenende!
Quelle: Daimler AG
Freitag leider schon wieder etwas zu spät, aber trotzdem Zeit, einen neuen smart der Woche zu küren. Einen smart der Woche? Diesmal nicht. Heute möchten wir euch die gesammelten Werke der smart times 2012 in Antwerpen vorstellen. Wir sind ständig auf dem Parkplatz rumgestrolcht und haben uns die interessantesten, kuriosesten und spannendsten Fahrzeuge ausgesucht und Fotos gemacht. Viele smarts hätten eigentlich einen eigenen Artikel verdient, aber um jeden Halter ausfindig zu machen, hätten wir drei Wochen smart times benötigt. Also genießt die gesammelten Werke, vielleicht werden wir den einen oder anderen ja noch mal vor die Linse bekommen, um euch den Wagen ausführlicher vorstellen zu können.
Wir wünschen euch ein schönes Wochenende!
Zum zweiten Mal in Folge kommt der smart der Woche verspätet. Schande über mich, aber wir haben auf der smart times so viele Fotos und Videos aufgenommen, das wir immer noch mit dem Aufbereiten und Hochladen der Daten beschäftigt sind. So musste ich erst einmal nach den Bildern des Highway Patrol fortwo suchen.
Die schweizer smart-Tuner von Tanner Automobile haben einen fortwo zum filmreifen Highway Patrol Car umgebaut. Die 112 PS des Wagens sind auch bitter nötig, wenn man sich die Ausstattungs-Liste ansieht: BRABUS Frontscheinwerfer, Thomason 8.5×18 Zoll Alufelgen mit 205/35 ZR 18 Sportreifen, Sportsitze mit AMG Leder und silbernen Nähten (auch auf Armaturenbrett), 6 Kolben Bremsanlage vorne, LED Schwellerbeleuchtung, Sportauspuff, BRABUS Tagfahrlicht, BRABSU Flaps, BRABUS Ultimate Frontlippe, BRABUS Heckspoiler, BRABUS Heckblende, Rückfahrsensoren mit Kamera, Flügeltüren, Sportfahrwerk, Swarovski Handbremshebel, spezieller Bordcomputer, verstärkte Motoraufhängung, DVD/Navigationsgerät mit Subwoofer im Armaturenbrett, Armlehne, und die gesamte smart Vollausstattung.
Warum ich jetzt wirklich jedes Detail aufzähle? Weil man den Hobel kaufen kann. Für 35.900 CHF (29.892,48 Euro) gehört das gute Stück euch.
Für die tägliche Fahrt ins Büro ist der Highway Patrol fortwo wohl eher ungeeignet, für den smart der Woche aber geradezu prädestiniert.
Wir wünschen euch ein schönes Wochenende!