Und wieder ist ein Jahr vergangen, smartpit wird drei. Zeit, ein kurzes Fazit zu ziehen und einen Ausblick auf das nächste Jahr zu werfen.
Unglaublich, wie schnell wieder ein Jahr vergangen ist – sowohl privat als auch für smartpit war es ein ereignisreiches und spannendes Jahr. Nachdem wir Anfang des Jahres endlich unseren Hausbau abschließen konnten, konnten wir den Fokus so langsam wieder verstärkt auf smartpit richten. Leider sah die News-Lage bis Mitte des Jahres bei Themen rund um smart eher mau aus.
Ein paar Wochen später folgte dann die Fahrveranstaltung der neuen Modelle in Barcelona. Endlich konnten wir die neuen Modelle auch fahren – trotz einiger Kleinigkeiten blieb ein durchaus positiver Eindruck.
Nun neigt sich das Jahr dem Ende, die News werden langsam wieder dünner, nächste Woche folgt für uns aber ein weiteres Highlight – wir werden einen privaten Roadtrip unternehmen – von Valencia nach Köln mit einem Jeep Wrangler. Der Wagen hat schon einige Jahre auf dem Buckel und wird nun das erste Auto eines Fahranfängers. Wir freuen uns schon auf eine tolle Route und hoffen auf gutes Wetter.
Damit schließen wir das Jahr 2014 dann auch ab, wir belasten uns bewusst nicht mit Vorsätzen für 2015 – wir schauen einfach, was das Jahr für uns bringt.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Lesern, die uns die Treue gehalten haben, wir bedanken uns ausdrücklich besonders für gelegentliche Kritik, die uns zeigt, wo wir uns verbessern können und freuen uns auf ein weiteres Jahr mit euch.
Heute vor zwei Jahren startete das Abenteuer smartpit für mich und uns. Leider haben wir im Moment einfach nicht die Zeit, uns intensiver um neue Themen, Testwagen, etc. zu kümmern, aber 2014 greifen wir wieder an.
Ihr habt es sicher gemerkt, in letzter Zeit ging die Schlagzahl an Artikeln und News rapide nach unten. Das hat allerdings nichts damit zu tun, dass wir das Interesse oder die Motivation verloren haben, wir leiden unter akutem Zeitmangel. Während unsere Autoren Christian und Thomas ständig unter absolutem Zeitmangel leiden, nimmt mich derzeit unser Hausbau voll und ganz in Anspruch. Allerdings ist das Ende in Sicht, Ende Januar ziehen wir ein, ab Februar-März sollte auch hier wieder mehr los sein.
Was ist im letzten Jahr passiert? Aus “smarter” Sicht eigentlich nicht viel. Neben dem jährlichen Highlight der smart times warten wir ungeduldig auf die neuen Modelle des fortwo und forfour. Bis diese endlich vorgestellt werden, gibt es nicht viel Neues, an Spekulationen und Mutmaßungen wollen wir uns nicht beteiligen.
Daher hoffen wir, dass wir die neuen Modelle bald zu sehen bekommen, unsere Quellen bei smart spekulieren allerdings eher auf die zweite Jahreshälfte 2014.
Bis dahin hoffen wir, das wir wieder mehr Zeit haben, um mal über den Tellerrand zu blicken, euch andere interessante Fahrzeuge vorstellen zu können, und auch wieder mehr smarte Themen aufkommen.
Ihr habt es vielleicht mitbekommen, hier ist Moment recht wenig los. Das liegt zum einen an der zur Zeit eher mauen Informationslage rund um smart – es passiert zur Zeit nicht viel, zum anderen hat bei uns derzeit das Projekt Hausbau Priorität.
Daher fahre ich derzeit gefühlt häufiger sowas:
Statt sowas:
Aber wir bleiben am Ball und nehmen uns die Zeit, sobald es spannende Neuigkeiten gibt. Dazu zählt auch, dass wir unser Engagement auf den sozialen Netzwerken verstärken möchten. Neben unserer Facebook-Fanseite versuchen wir derzeit, die spannenden Features auf Google+ stärker zu nutzen.
Wir nutzen unsere Google+-Seite, um auch weiter Infos zu teilen, wir nutzen aber auch unsere neue Google+-Community, um hier eine Plattform für Diskussionen, Wünsche, Ideen und weitere Interaktionen aufzubauen. Hierbei bietet Google+ wirklich tolle Funktionen, die wir in Zukunft stärker nutzen möchten, z.B. Hangouts. Falls Ihr also einen Google-Account habt (gibt es noch jemanden ohne?), schaut mal auf unserer Fanseite und der Community vorbei. Es ist alles noch in der Planungsphase, aber wir arbeiten daran, hier einen spannenden Mehrwert zu bieten.
Baut mit uns diese Community auf, und wir können demnächst ein paar wirklich spannende Projekte starten, an denen jeder von euch teilhaben kann. Hier gehts direkt zur smartpit-Community.
Heute vor einem Jahr ging smartpit an den Start. Wir werfen einen Blick zurück, es war ein turbulentes aber schönes erstes Jahr. Und wir blicken in unsere Glaskugel um eine Aussicht für das nächste Jahr zu bekommen.
Vor genau einem Jahr war es soweit, smartpit ging online. Anfangs war die Ausrichtung noch nicht ganz klar, der Start verlief entsprechend holperig. Schnell wurde ich jedoch in die Gruppe der Autoblogger aufgenommen, und smartpit nahm direkt an Projekten wie dem Blogger Auto Award und dem Bloglight teil.
Relativ schnell konnte ich auch den ersten Testwagen ergattern. Dieser war kein smart, sondern der Toyota iQ. So entwickelte sich smartpit auch weg vom reinen smart-Blog hin zum Mini- und Micro-Car-Blog, obwohl der Fokus natürlich bei smart blieb. Natürlich haben wir auch schnell car2go in unser Themengebiet aufgenommen.
Das Highlight des Jahres war natürlich die smart times 2012 in Antwerpen. Während wir tagsüber auf dem Gelände unterwegs waren, Veranstaltungen besucht und an den zahlreichen Aktivitäten teilgenommen haben, hieß es bis spät in die Nacht bloggen und Fotos und Videos bearbeiten. Hier habe ich dann auch meine Co-Autoren Christian und Thomas kennengelernt, vorher kannte ich nur ihre weißen Haie. Die Beiden sind smart Fans (fast) der ersten Stunde, konnten schon einen crossblade ihr Eigen nennen und fahren nun ihre geliebten fortwo.
Weitere Testwagen folgten, später bekam ich sogar die Gelegenheit, am Blogger Road Trip teilzunehmen.
Wir haben keine genauen Pläne, wie sich smartpit weiterentwickeln soll, aber eine Tendenz ist schon jetzt erkennbar. Unser Interesse geht ein Stück weit weg vom Verbrenner, hin zu alternativen Antrieben. Auch für nächstes Jahr möchten wir weiterhin Testwagen und Konzepte vorstellen, nicht nur von großen Herstellern, sondern auch und besonders von kleinen, innovativen Herstellern, über die große Autoblogs und die Presse nicht berichtet. Das beste Beispiel ist die mia.
Bei Messebesuchen werden wir selektiver vorgehen, im Moment haben die den Autosalon in Genf und die IAA in Frankfurt a.M. im Fokus, vielleicht kommt aber noch die eine oder andere Messe hinzu. Wir werden nächstes Jahr einige “vor Ort” Berichte machen, mehr möchten wir allerdings noch nicht verraten.
Das Hauptevent bleibt natürlich auch 2013 die smart times, die dieses Mal in Luzern stattfinden wird. Und natürlich hoffen wir, Ende 2013 die ersten Vorserienmodelle vom neuen fortwo und forfour sehen zu können. Es wird also ein spannendes zweites Jahr, auf das wir uns sehr freuen.
Zum Geburtstag beschenken wir uns nicht selbst, wir beschenken euch. Lange ist das Gewinnspiel angekündigt, nun geht es los. Mehr dazu gibts hier.
Die smart times 2012 ist nun schon eine ganze Weile her, aber die schönen Erinnerungen sind geblieben.
Viel zu schnell war sie vorbei, die smart times 2012 in Antwerpen. Smartfans aus der ganzen Welt fieberten seit einem Jahr auf dieses eine Wochenende hin, an dem sich alles um den smart drehen sollte. Auch das Organisationsteam hat im Vorfeld offenbar ganze Arbeit geleistet. Nur so ist zu erklären, daß 1594 smart-Fans ein so fantastisches Wochenende erleben konnten.
Bereits am 23. August öffnete die 12. smart times ihre Pforten auf einem stillgelegten Hafengelände zum Check-In. Als besonderen Service für die teilweise sehr weit angereisten Teilnehmer konnte man gratis sein Fahrzeug von Mechanikern durchchecken oder von professionellen Aufbereitern reinigen lassen.
Am Freitag wurde die smart times 12 dann offiziell von Frau Dr. Annette Winkler eröffnet. Ihre emotionale und mitreißende Rede wurde von den Teilnehmern mit großer Begeisterung aufgenommen. Das Publikum feierte die smart-Chefin wie einen Star. Ihr gelang es, das Gemeinschaftsgefühl auf den Punkt zu bringen: Die Fangemeinde rund um den smart ist wie eine große Familie und erst die Fans machen den smart zu dem, was er ist. Dieser Leitsatz zog sich spürbar duch die gesamte smart times. Es ging nicht nur um eine Automarke – sondern um ein Lebensgefühl.
Daß sie sich selbst als Teil dieser Familie sieht, zeigte Annette Winkler deutlich. Sie bewegte sich stets frei unter den Teilnehmern der smart times. So konnte man mit ihr ein kurzes Gespräch führen oder sich mit ihr zusammen ablichten lassen. Dabei hatte man das Gefühl, daß ihr der Kontakt mit den Fans der Marke wichtig ist und Freude bereitet. Am Abend wurden dann alle Teilnehmer zum großen Barbecue eingeladen. Neben reichhaltig gefüllten Grilltellern wurden auch allen Teilnehmern leckere Cockail an der Strandbar gereicht.
Das Angebot für die Teilnehmer war umfassend. Wem nach Entspannung war, konnte an der Strand-Bar gemütlich das hervorragende Wetter genießen und die Action-Freunde konnten sich beim smart eball-Spiel, beim ebike-Hindernisparkour oder beim smart Slotcar-Race ausleben. Intensiv genutzt wurden auch die angebotenen ebike-Touren durch Antwerpen oder eine Probefahrt mit dem neuen smart fortwo electric drive. Was wir dabei regelmäßig beobachteten: Den Startpunkt verließen die electric drive Tester oft mit skeptischen Gesichtern – zurück kamen jedoch stets freudestrahlende Menschen, die gerade ihr „Aha-Erlebnis“ mit einem Elektroauto hatten. Eine Probefahrt mit dem electric drive überzeugt sogar den größten Skeptiker von der Überlegenheit des elektrischen Antriebes.
Das positive Lebensgefühl von smart wird durch das Engagement im Beachvolleyball-Sport unterstrichen. Am Beachvolleyball-Feld konnten die belgischen Pralinen und die weltberühmten Pommes Frites unter Anleitung des professionellen Trainers Bernd Werschek wieder abtrainiert werden. Am Samstag kam es dann zum großen Show-Match der Beachvolleyball-Olympioniken: Die Italienerinnen Marta Menegatti und Greta Cicolari zeigten im Mixed-Spiel mit den Spaniern Pablo Herrera Allepuz und Adrián Gavira Collado ihr ganzes Können.
Am Samstag fand das Highlight der smart times statt, die große smart Parade. Mit 1.114 Fahrzeugen wurde dieses Jahr ein neuer Weltrekord aufgestellt. 60 Kilometer lang verlief die ausgewählte Strecke quer durch Antwerpen und Umgebung. Auf abgesperrten Straßen ging es ins Hafengebiet, wo die Teilnehmer nach Einweisung den smart Schriftzug in überdimensionaler Größe auf einem großen Platz mit ihren Fahrzeugen nachstellten.
Anschließend ging es durch einen Hindernisparkour aus Schiffs-Containern in die Vororte von Antwerpen. Wunderschöne Landschaften wechselten sich mit beschaulichen Dörfchen ab. Dabei begeisterte die schiere Menge an smarts die staunenden Anwohner – vom Kleinkind bis zum Rentner gab es Jubel und Applaus für die smart-Kolonne.
Durch den Einsatz der Streckenposten und dem ausgehändigten Roadbook blieb man stets auf dem richtigen Weg. An einem Checkpoint gab es Getränke und eine kleine Stärkung. Dabei wurde jedem Teilnehmer ein Stimmzettel ausgehändigt. Erstmals in der Geschichte der smart times konnten die Teilnhehmer über den nächsten Austragungsort abstimmen – zur Wahl standen Hamburg und Luzern. Auf der abendlichen Party wurde das Ergebnis bekannt gegeben. Mit deutlicher Mehrheit wünschte sich die smart-Gemeinde Luzern als Ziel der smart times 2013 – auch wir werden wieder vor Ort sein.
Die smart times 2012 war zweifellos ein Riesenerfolg. Beeindruckend war die außerordentlich gute Stimmung, der nationenübergreifende Austausch der Menschen und die Freude aller, Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Antwerpen wurde dabei für ein Wochenende zu einer wahren smart-Hochburg. Egal wohin man blickte, smarts bestimmten das Bild der Stadt. Mit der smart times bietet smart seinen Kunden etwas Außergewöhnliches. Nur ein smart-Fahrer kann in fremde Länder reisen, Kultur und Menschen kennenlernen und dabei an jeder Ecke Freunde und Bekannte treffen. Ein unbeschreibliches Gefühl. Auch Erstbesuchern wurde schnell klar, dass die smart times kein Marketing-Event ist, sondern ein Dankeschön von smart an die smart-Gemeinde. Hier wurde vier Tage lang nicht das Auto gefeiert, sondern das Lebensgefühl, das smart-Fahrer verbindet.
Endlich ist es soweit, wir haben ab sofort ein neues Logo. Wer uns auf Facebook, Google+ oder Twitter folgt, hat es vielleicht schon gesehen.
Die Schriftart ist nun näher am smart Schriftzug orientiert und wir haben uns vom “alten” 451 verabschiedet und tragen nun einen stilisierten forvision im Logo. Der Dank gilt unserem Autor Thomas, neben super Artikeln kann er eben auch tolle Logos erstellen. Unsere Fotografin Chrissi hat dem Logo dann noch den letzten Feinschliff gegeben. Ich hoffe, euch gefällt es, ich finds einfach nur geil!
Wir lassen noch unsere Visitenkarten und Shirts neu drucken, in den nächsten Tagen starten wir auch unser erstes Gewinnspiel. Ihr dürft gespannt sein, es wird ein paar schöne Gewinne geben, die sich zur Zeit bei uns stapeln. Der Hauptpreis lässt noch auf sich warten, dieser sollte aber auch in den nächsten Tagen bei uns eintrudeln. Noch wird nichts verraten, aber schon einmal soviel: Der Hauptpreis wird etwas (fast) Einmaliges, nur das smartpit-Team und der Gewinner / die Gewinnerin des Hauptpreises wird das gute Stück sein Eigen nennen dürfen!
So, heute gibts mal wieder nen kurzes Status-Update, was hier demnächst passiert. Wie ihr sicher bemerkt habt, werden zur Zeit wieder weniger Artikel veröffentlicht. Das liegt zum einen daran, dass im Moment in der “Micro-Car” Welt nicht sonderlich viel passiert. Wir haben es uns zur Prämisse gemacht, erst über Fahrzeuge zu berichten, nachdem wir sie testen durften. Natürlich sind der VW up!, der Skoda Citigo und der Seat Mii sehr interessant für uns, wir würden auch gerne darüber berichten, aber erst, wenn wir diese testen konnten. Hierfür erarbeiten wir gerade ein Konzept, um den Vergleichstest mal etwas anders aufzuziehen. Die Idee steckt aber noch in den Kinderschuhen aber wir sind dran.
Zusätzlich konnten wir einen weiteren Partner für uns gewinnen, es werden nun gelegentlich mal gesponserte Artikel veröffentlicht werden, allerdings können wir hierdurch Fahrten zu Veranstaltungen und Messen finanzieren, um mehr Content produzieren zu können. Wir werden es mit Werbung nicht übertreiben, aber die Kosten müssen halt irgendwie gedeckelt werden.
Zusätzlich hat uns dieser Partner auf eine Idee gebracht, bald gibts auch was für euch zu gewinnen. Auch dazu gibts in den nächsten Wochen mehr Infos.
Wenn alles klappt, sieht unsere Terminplanung für das restliche Jahr so aus:
28.07.2012 – Vorstellung mia in Düsseldorf
23.08.2012 – smart times in Antwerpen
29.09.2012 – Pariser Autosalon
06.10.2012 – Intermot in Köln
01.12.2012 – Essen Motor Show
Hierfür haben wir uns bereits akkreditiert bzw. läuft die Akkreditierung, weitere Termine kommen noch dazu, auch hier stehen wir in Kontakt mit mehreren interessanten Adressen.
Natürlich wollen wir weiter Autos testen und vorstellen, zur Zeit laufen Anfragen für insgesamt !6! verschiedenen Testwagen, dabei sind natürlich auch der smart fortwo electric drive und das ebike. Aber auch hier mahlen die Mühlen etwas langsamer als erwartet, zumal die Nachfrage nach den Pressefahrzeugen recht hoch ist. Aber wir bleiben dran.
Wir nehmen an vielen blogübergreifenden Events teil, Einzelkämpfer-Denken liegt uns also fern. So versuchen wir zur Zeit, unsere Zusammenarbeit mit anderen Seiten rund um smart zu intensivieren, lobend erwähnen möchte ich hier smart-bayern.de und das smart-wiki.net. Wir arbeiten hier ebenfalls an Ideen, wie wir zusammenarbeiten können, um euch noch mehr bieten zu können.
Wir sind also weiterhin sehr fleißig, leider schreiben wir zur Zeit mehr E-Mails als Artikel.
Gestern war es soweit, unsere Presseakkreditierung für die AMI 2012 in Leipzig war im Briefkasten. Das sind in sofern gute Nachrichten, da wir die Anforderungen für eine Presseakkreditierung gar nicht erfüllen, da der Blog noch zu jung ist. Nichts desto trotz hat es funktioniert und nun fahren wir nach Leipzig. Leider komplett auf eigene Kosten. Kleiner Wink an mögliche Investoren 😉
Die AMI ist neben der IAA die größte Automesse in Deutschland und findet vom 2. Juni bis 10. Juni in Leipzig statt.
Was erwarten wir, dort zu sehen? Weltpremieren sind leider nicht zu erwarten, aber zumindest von Daimler gibts ein paar Europa/Deutschland-Premieren.
Mit gleich mehreren Europa- und Deutschlandpremieren sorgt Mercedes-Benz für einen spektakulären Auftritt auf der Auto Mobil International (AMI) vom 2. bis 10. Juni in Leipzig.
Absolutes Highlight auf der Leipziger Messe ist das Concept Style Coupé, das zum ersten Mal in Europa gezeigt wird. Die seriennahe Studie gibt einen Ausblick auf das nächste Mitglied der neuen Kompaktwagenfamilie von Mercedes-Benz. Das viertürige Concept Style Coupé ist ein Stil-Rebell: nonkonform, provokant, maskulin. Es setzt ein klares Statement für avantgardistisches Design sportlicher Coupés im Mittelklasse-Segment. Passend zu ihrem dynamischen Auftritt bietet die Coupé-Studie zahlreiche technische Highlights, darunter den neuen Vierzylinder-Turbobenziner mit 155 kW (211 PS), den Allradantrieb 4MATIC sowie die Doppelkupplungs-Automatik 7G-DCT. Wie bereits bei der neuen A-Klasse erfolgreich umgesetzt, wird auch beim Concept Style Coupé die Faszination der Studie in die Serie Eingang finden.
„A“ wie Angriff: die neue Mercedes-Benz A-Klasse
Die neue A-Klasse, die Verkaufsfreigabe im Juni erlebt und im September auf den Markt kommt, erhöht den Pulsschlag im Kompaktsegment. In Leipzig ist sie ebenfalls live zu erleben – zum ersten Mal auf einer deutschen Messe. Der neue Mercedes-Sportler im Kompaktsegment ist cool und „grün“ – emotional im Design, dynamisch im Antritt mit bis zu 155 kW (211 PS) Leistung und hoch effizient mit Emissionswerten ab 98 g CO2/km. Darüber hinaus integriert Mercedes-Benz bei der A-Klasse als weltweit erster Automobilhersteller das iPhone® vollständig in das Bedien- und Anzeigekonzept eines Fahrzeugs. Gleichzeitig unterstreicht die A-Klasse eindrucksvoll, dass Sicherheit bei Mercedes-Benz keine Preisfrage ist: Das radargestützte Assistenzsystem COLLISION PREVENTION ASSIST und der ATTENTION ASSIST sind serienmäßig an Bord. Auf Wunsch sind zusätzliche, aus den größeren Mercedes-Baureihen bekannte Sicherheitsfeatures erstmals für die A-Klasse verfügbar, darunter PRE-SAFE®, DISTRONIC PLUS sowie der Totwinkel-, Spurhalte- und Geschwindigkeitslimit-Assistent.
SUV-Neuheiten: GLK-Klasse und G 63 AMG
Mit gleich zwei Europapremieren unterstreicht Mercedes-Benz auf der AMI 2012 seinen Führungsanspruch im SUV Segment. Die neue Generation des GLK besticht mit neuem Design, gehobenem Ausstattungsniveau, wegweisenden Assistenzsystemen und ebenso effizienten wie agilen Triebwerken. Ein neu gestaltetes Exterieur verleiht dem Charaktertyp noch mehr Dynamik und neue Ausstattungen im Innenraum fördern das Fahrvergnügen. Der GLK des Jahrgangs 2012 punktet mit einem Angebot modernster Assistenzsysteme und umfangreichen BlueEFFICIENCY-Maßnahmen wie dem serienmäßigen ECO Start-Stopp-System. Die Diesel-Abgasreinigung BlueTEC ermöglicht bereits jetzt die EU6-Abgasnorm.
Mercedes-Benz hat die G-Klasse nochmals deutlich aufgewertet und untermauert damit ihre Spitzenstellung unter den Offroad-Fahrzeugen. Diesen Anspruch unterstreicht der neue G 63 AMG mit Achtzylinder-Biturbomotor und serienmäßiger ECO Start-Stopp Funktion, der ebenfalls auf der AMI zu sehen ist. Für die besonderen Qualitäten der G-Klasse sprechen unzählige Auszeichnungen; darunter mehr als zwanzigmal der Titel „Offroader das Jahres“, den sie auch 2012 wieder erhielt.
Urbane Mobilität: smart fortwo der neuesten Generation
Die Modellpflege des smart fortwo überzeugt mit einem aufgewerteten Exterieur und einer neu verfügbaren Leder/Stoff-Kombination im Innenraum. Ebenfalls auf der Leipziger Messe zu sehen: Der neue smart fortwo electric drive. Ein neues Vertriebsmodell macht den Einstieg in die Elektromobilität besonders interessant: Das sale&care-Modell bietet die Möglichkeit, das Fahrzeug zum attraktiven Preis zu kaufen und die Batterie für eine monatliche Gebühr zu mieten. Das ebenso trendige wie umweltfreundliche smart ebike erweitert das Portfolio der perfekten urbanen Mobilität. Auch das „elektrische Upgrade“ – die sportlichen Versionen des BRABUS smart fortwo electric drive und des smart BRABUS ebike – können von den AMI Besuchern live erlebt werden.
Das sind zumindest die Neuigkeiten, die wir von smart und Daimler erwarten. Wir werden aber natürlich alles mitnehmen, was irgendwie nach Mini- oder Micro-Car aussieht.
Vielleicht fragt ihr euch, warum in letzter Zeit so wenig neue Artikel auf SmartPit.de kommen. Ich möchte es euch gerne erklären.
Wir haben die Seite vor 4 Monaten gestartet. Seitdem gehen die Besucherzahlen deutlich nach oben. Während wir in den ersten Tagen und Wochen nur einstellige Besucherzahlen hatten, und sich an manchen Tagen sogar niemand auf unsere Seite verirrt hat, können wir mittlerweile täglich schon über 100 Besucher begrüßen. Der bisherige Besucherrekord liegt sogar bei über 200 eindeutigen Besuchern. Täglich bekommen wir 500-700 Spam-Kommentare rein, also scheint sich die Seite auch bei Spammern immer größerer Beliebtheit zu erfreuen.
Allerdings ist es auf Grund unseres eingeschränkten Themenspektrums schwer, weiter in dieser Größenordnung zu wachsen. Also heißt es, das Themenspektrum zu erweitern. Dazu haben wir uns dazu entschieden, uns auf zwei Schwerpunkte zu konzentrieren.
Natürlich wird unser Hauptthema weiterhin smart sein. Wir stehen mit smart / Daimler im Kontakt, um Zubehör und Fahrzeuge zum Testen bereitgestellt zu bekommen. Wir werden auf der smart times 2012 die ganzen vier Tage anwesend sein, und Bloggen was das Zeug hält. Wenn es unsere Finanzen hergeben, werden wir auch versuchen, auf der einen oder anderen Messe vertreten zu sein.
Wir wollen unser Themenspektrum allerdings auf weitere Mini- oder Micro-Cars erweitern. So möchten wir z.B. über den Fiat 500, den VW up!, den Toyota iQ und wie sie alle heißen, berichten. Vor allem juckt es uns in den Fingern, den Renault Twizy testen zu können, und darüber berichten zu dürfen.
Um das alles umsetzen zu können, sind wir natürlich auf Unterstützung angewiesen. Wir stehen im Moment in Kontakt mit smart / Daimler, mit verschiedenen smart-Centern, mit Toyota, Renault, usw. Meine bisherigen Kontaktaufnahmen waren eigentlich ganz vielversprechend: “Gerne leiten wir Ihre Anfrage an die Geschäftsleitung / Testwagen-Abteilung / Presseabteilung weiter. Und dann gehen die Tage und Wochen ins Land. Bisher haben wir noch kein Feedback bekommen, obwohl die ersten Anfragen seit mehreren Wochen raus sind.
Wir stecken hier in einem klassischen Dilemma. Wir brauchen “unique content”, um mehr Leser zu bekommen, uns eine größere Reichweite zu erarbeiten, um mehr Aufmerksamkeit von den Autobauern zu bekommen. Um “unique content” erstellen zu können, brauchen wir allerdings die Unterstützung der Autobauer / Autohäuser. Kurzum: Man muss sich etablieren, um Unterstützung zu bekommen, man bekommt aber erst richtig Unterstützung, wenn man sich etabliert hat.
Wir wollen uns nicht beklagen, bisher waren alle Kontakte sehr freundlich. Vor bei der Pressestelle von Daimler haben wir einen sehr freundlichen und hilfsbereiten Kontakt. Aber die Zurückhaltung gegenüber einem kleinen und vor allem so jungen Blog war bei anderen Autobauern deutlich zu spüren. Wir geben natürlich nicht auf, und bohren weiter. Bis dahin können wir halt nur das verbloggen, was wir so an Pressemitteilungen bekommen, und was wir im Netz finden können. Und leider passiert beim Thema smart zur Zeit nicht besonders viel, über das wir berichten könnten. Und darum sind wir froh, wenn wir überhaupt einen Artikel pro Tag zusammen bekommen.
Wir geben uns also Mühe, euch noch mehr Informationen liefern zu können. Allerdings müssen wir euch bis dahin noch um etwas Geduld bitten. Und wir müssen euch ebenfalls um Unterstützung bitten. Liked uns auf Facebook, folgt uns auf Twitter, packt uns in nen Circle bei Google+, und vor allem, empfehlt uns weiter. Nur so bekommen wir die Aufmerksamkeit, die notwendig ist.
Ein Blick in den Briefkasten heute morgen hat genügt, um mich den restlichen Tag mit stolzgeschwellter Brust durch die Gegend zu laufen. Wir haben unsere erste Fanpost erhalten. Neben einem netten Brief gab es auch kleine Geschenke. Wie sollte es anders sein, natürlich waren es smarts.
Die edle Spenderin möchte leider anonym bleiben, trotzdem auf diesem Wege nochmals vielen Dank, wir haben uns riesig gefreut. Die Ü-Ei-smarts werden einen ganz besonderen Platz auf dem Schreibtisch bekommen.
Übrigens, wir freuen uns immer so über Geschenke, also immer her damit. Falls ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr auch gerne ein paar Euros über den PayPal-Link auf der rechten Seite spenden, wir haben einige große Dinge geplant, und diese müssen schließlich irgendwie finanziert werden.