Video: smart Doppelkupplungsgetriebe twinamic

Drei Modelle hat es gedauert, nun wurde beim 453 endlich die Automatik verbaut, die der smart verdient und die man von einem smart erwartet. In einem kurzen Video wird die Funktionsweise und die Vorteile des twinamic Getriebes erklärt.

Bei der Fahrveranstaltung in Barcelona hatten wir die Möglichkeit, ein Vorserienmodell des Doppelkupplungsgetriebes zu testen und waren schwer begeistert. Über Sinn / Unsinn einer Handschaltung in einem fortwo kann man vortrefflich streiten, nun steht die ersten Modelle mit twinamic in den Startlöchern und Bernd Wagner, smart Projektleiter DCT erklärt das Automatikgetriebe. Leider ist der gute Mann etwas nervös, wir wollen euch das Video trotzdem nicht vorenthalten.

Handbücher für die neuen Modelle im AppStore verfügbar

Bereits beim “alten” fortwo stellte smart die Bedienungsanleitung online zur Verfügung, bei den neuen Modellen geht smart nun einen Schritt weiter und stellt diverse Anleitungen und Quick Tipps als App für Android und iOS zur Verfügung.

Endlich vorbei sind die Zeiten, in denen nach dem Benutzerhandbuch gesucht wird, weil man mal wieder vergessen hat, wie z.B. die Blinkerbirne zu wechseln ist. Was bei Daimler bereits seit einiger Zeit möglich ist, wird nun auch durch smart angeboten – das Benutzerhandbuch als App.

Nach der Installation wählt man einfach sein Fahrzeug aus und lädt idealerweise das Handbuch direkt auf das Smartphone.

Neben der normalen Anleitung werden zusätzlich allerlei Tipps und Tricks geboten, so z.B. was bei einer Panne zu tun ist, oder wie der smart am besten abzuschleppen ist.

Natürlich ist eine Suche integriert, um schnell zu den gewünschten Infos zu gelangen, besonders gelungen ist die grafische Suche, hier kann man die gesuchte Stelle direkt am Fahrzeug markieren.

Hier wird ein wirklicher Mehrwert geliefert, ein Muss für jeden stolzen Besitzer eines neuen fortwo oder forfour. Zwar ist die App bereits mehrsprachig, leider ist die App aktuell wohl nur im deutschen Store verfügbar.

Um die Apps herunterzuladen, klickt einfach auf das Symbol eures AppStores.

google-play-logo

appstore

Vielen Dank an Markus bei Motor-Talk für den Tipp.

smart bleibt auch 2012 Deutschlands CO2 Streber

smart hat 2012 zum wiederholten Mal die Neuwagenflotte mit den geringsten CO2-Emissionen in Deutschland – mit großem Abstand zu den Mitbewerbern. Laut Kraftfahrt-Bundesamt liegt der Flottendurchschnitt aller 2012 neu zugelassenen smart Fahrzeuge bei 96,9 Gramm CO2 pro Kilometer – das ist gegenüber 2011 ein Rückgang um 2,5 Prozent.

Zu diesem neuen Bestwert trägt vor allem der smart fortwo electric drive bei. Im vergangenen Jahr wurden bereits mehr als 1.000 Exemplare des smart fortwo ed hergestellt – und jeder Elektrosmart fährt in Deutschland komplett emissionsfrei. Die dafür notwendige regenerative Energie liefert eine Windkraftanlage an der Autobahn A9, mit der Daimler dem Netz vollständig CO2 neutral erzeugten Strom kostenfrei zur Verfügung stellt.

smart ed

Der große Erfolg des smart fortwo electric drive ist nicht zuletzt dadurch zu erklären, daß er das mit Abstand günstigste Serienelektroauto auf dem europäischen und nordamerikanischen Markt ist. Besonders interessant wird der Einstieg in die Elektromobilität in vielen Ländern dank eines neuen Vertriebsmodells: Das sale&care-Modell bietet die Möglichkeit, das Fahrzeug zu einem attraktiven Preis zu kaufen, zu finanzieren oder zu leasen und die Batterie für eine monatliche Gebühr zu mieten. Kauf, Finanzierung oder Leasing des Fahrzeugs inklusive Batterie ist ebenfalls möglich.
Jetzt muss smart es nur noch schaffen, die hohe Nachfrage zu befriedigen.

Denn derzeit liegt die Lieferzeit des ed bei über 9 Monaten, Tendenz steigend…

 

Projekt Dakar smart steht zum Verkauf

Über das Projekt dakarsmart.com hatten wir kürzlich berichtet: Der Spanier José Luis Alvarez wollte mit seinem extrem umgebauten smart fortwo an der 8000km langen Rallye Dakar 2013 teilnehmen.

Doch dann sprang einer der Hauptsponsoren ab, der Start musste Anfang Januar kurzfristig abgesagt werden. Alvarez kündigte an, im Jahr 2014 mit neuen Sponsoren antreten zu wollen.

2

Wie nun bekannt wurde, haben Alvarez und sein Team sich jetzt allerdings dazu entschlossen, das Projekt komplett abzugeben. Für 45.000 Euro verkauft er das fast neuwertige Fahrzeug mit nur 15 Betriebsstunden. Wer weitere 45.000 Euro bezahlt, erhält obendrein ein rundum-sorglos Paket zur Teilnahme an der Rallye Dakar. Enthalten sind der Transport des Fahrzeuges zum Startpunkt, die Kraftstoffkosten, die Startgebühren sowie alle Nebenkosten. Die Sponsoren werden ebenso übertragen wie alle weiteren Kontakte, die Alvarez geknüpft hat.

Wer also 90.000 Euro übrig hat, und schon immer mal an der Rallye Dakar teilnehmen wollte, kann jetzt seinen Traum verwirklichen.

4

Wir finden es sehr schade, daß Alvarez es nicht geschafft hat, das Projekt zu finanzieren. Es wird sich zeigen, ob es tatsächlich einen Interessenten gibt, der sich traut mit einem winzigen smart fortwo an der großen Rallye Dakar teilzunehmen.

Wir werden das Projekt weiter verfolgen und hier darüber berichten.

Lieferzeit des smart fortwo electric drive steigt auf 9 Monate

Wie die Zeitung “Der Westen” und das Motorvision Magazin melden, stößt smart bei der Fertigung des fortwo electric drive an die Kapazitätsgrenzen.

Aufgrund nicht schnell genug produzierbarer Komponenten des elektrischen Antriebes erhöhen sich die Lieferzeiten des smart ed auf nunmehr 9 Monate – bei Bestellung ist also frühester Liefertermin derzeit September 2013. Erste Kunden treten darum bereits vom Kaufvertrag zurück.

Das Problem scheint dabei auch ein wenig hausgemacht zu sein, denn die stetig wachsende car2go Flotte wird ebenfalls zum Teil mit den gefragten electric drive Modellen ausgestattet.

smart electric drive & smart BRABUS electric drive

Für uns ist es absolut nachvollziehbar, warum die Nachfrage nach dem smart ed auch bei Endkunden groß ist. Denn in unserem Kurztest konnten wir bereits erfahren, wieviel Spaß der elektrische Antrieb macht.

Andererseits muss sich Daimler an dieser Stelle die Frage stellen lassen, warum man nicht in der Lage ist, die Komponenten des ed schnell genug zu produzieren. Hat man die Nachfrage unterschätzt? Oder gibt es ganz andere Gründe für die schlechte Lieferbarkeit?

Wir bleiben am Thema.

smart fortwo 2014 – das könnte der neue Motor sein

Es ist ein offenes Geheimnis: Der kommende smart fortwo wird in Zusammenarbeit mit Renault entwickelt. Während Design, Crashsicherheit und andere Komponenten im Hause Daimler festgelegt werden, ist Renault federführend für die Verbrennungsmotoren zuständig.

smart fortwo 2014 Renault TCe 90  7

Daß man in der Daimler Entwicklungsabteilung nicht unbedingt ein glückliches Händchen für kleine Motoren hat, beweisen die 599 bzw 699ccm großen Turbo-Dreizylinder Benziner der ersten fortwo Generationen. In den einschlägigen Foren wimmelt es bis heute von Problemberichten über enorm hohe Ölverbräuche, Turboladerausfälle und Motorschäden. Es hat sich ein ganzer Geschäftszweig von Motoren-Instandsetzern gebildet, die sich auf den kleinen Dreizylinder des smart fortwo 450 konzentrieren.

Zum Glück haben die Verantwortlichen bei Daimler aus ihren Fehlern gelernt. Seit 2007 werkelt im fortwo ein robuster 1L Dreizylinder Benziner von Mitsubishi, der sich allen Unkenrufen zum Trotz als äußerst robust und zuverlässig herausgestellt hat. Einziger Wermutstropfen: Ein Sparwunder ist der Motor nicht gerade.

An diesem Punkt wird der Motor des kommenden fortwo ansetzen. Woher wir das wissen? Ganz einfach: Die Basis für den Motor des 2014er smart fortwo existiert bereits. Der vor wenigen Wochen mit dem brandneuen Renault Clio eingeführte “Energy TCe 90” genannte Motor bildet höchstwahrscheinlich die Basis für den Motor der kommenden fortwo Generation.

Renault ist sichtlich stolz auf den neuen Motor und zeigt in einem vierminütigen Video die technischen Details. Es gibt keine offizielle Bestätigung von Daimler, aber die Eckdaten des Motors passen perfekt zum fortwo:

Der Turbobenziner überzeugt bereits bei niedrigen Drehzahlen mit kraftvollem Durchzug.

Dank Abgasturbolader erzeugt der kleine Dreizylinder aus 900 Kubikzentimetern Hubraum satte 90 PS und ein maximales Drehmoment von 135 Nm.

Dabei liegen 80 Prozent des maximalen Drehmoments zwischen 1.650 und 5.200 Touren an. Das ermöglicht entspanntes und durchzugsstarkes Fahren dank sehr guter Elastizität.

smart-fortwo-2014-renault-tce-90-1

Dieser Motor zählt zu den sparsamsten Benzinmotoren überhaupt. Er begnügt sich mit einem Verbrauch von 4,3 Litern pro 100 Kilometern gemäß “Neuem Europäischen Fahrzyklus”, kurz NEFZ. Die CO2-Emissionen betragen dabei gerade einmal 99 g/km.

Neben der Start-Stopp Automatik verfügt der Motor über ein System zur Bremsenergie-Rückgewinnung.

Renault gibt einen großzügigen Wartungsintervall von 2 Jahren oder 30.000km vor.

Kurz bevor eine Technologie am Ende ist, wird sie mit höchstem Aufwand perfektioniert, um sie möglichst lange am Leben zu halten. Das gilt auch für Verbrennugsmotoren. Es ist wirklich erstaunlich, welcher technologische Aufwand in diesem kleinen Kraftpaket steckt, um die Effizienz zu maximieren – und doch ist ein Elektromotor mit seinem unschlagbar simplen und effizienten Grundaufbau dem Verbrennungsmotor haushoch überlegen.

In der folgenden Galerie zeigen wir alle wichtigen Merkmale des “Energy TCe 90” Bild für Bild mit einer kurzen Erläuterung.

Rallye Dakar im smart? Vielleicht 2014!

Es wäre wirklich ein Highlight gewesen: Der Spanier José Luis Alvarez wollte mit seinem extrem umgebauten smart fortwo an der 8000km langen Rallye Dakar 2013 teilnehmen. Gescheitert ist das Projekt nun an der Finanzierung.

smart-dakar-1

Dabei hatte Alvarez großzügige Sponsoren wie den Spielzeughersteller Feber, der prominent auf dem kleinen Zweisitzer warb. Da jedoch ein anderer Hauptsponsor kurzfristig abgesprungen war, fehlte ein großer Teil der geplanten Einnahmen.

So rief Alvarez kurzfristig Freunde, Bekannte und Leser seiner Website dakarsmart.com dazu auf, das Projekt mit Spenden zu unterstützen. Doch die Einnahmen reichten am Ende nicht.

Um die Kosten gering zu halten, hatte Alvarez sogar geplant, die Rallye ohne Begleitfahrzeuge und ohne Team zu fahren. Nur er, ganz auf sich allein gestellt – ein mutiger Plan.

Die Startfreigabe des Organisationskomitees lag vor, die Startnummer 382 stand bereits fest, doch heute musste Alvarez die Teilnahme an der Rallye auf seiner Website absagen. Mit großem Bedauern gab er bekannt, daß auch der letzte Anruf bei einem potenziellen Geldgeber ergebnislos blieb.

Wirklich äußerst schade, finden wir, denn ein smart bei der Rallye Dakar wäre eine echte Sensation. Der Ur-Mini Cooper erfuhr in den 1960er Jahren durch seine Teilnahme an der Rallye Monte Carlo einen wahren Image-Schub – und blamierte die Konkurrenz mit insgesamt vier Siegen.

Alvarez will nicht aufgeben und steckt nun seine gesamte Energie in die Teilnahme im nächsten Jahr. Vielleicht sehen wir 2014 einen smart fortwo, der sich 8000 km quer durch die Wüste kämpft. Wir drücken die Daumen.

Auch wenn es in diesem Jahr nichts wird, möchten wir euch das Fahrzeug vorstellen:

 

45. Essen Motor Show, Teil 1 – BRABUS feiert den smart

Seit nunmehr 10 Jahren verlassen veredelte smarts die Hallen der smart BRABUS GmbH in Bottrop. Auf der 45. Motor Show in Essen zeigt das Unternehmen 12 exklusive smart fortwo – davon sechs Ultimate 120 Sondermodelle mit absolutem “Haben will” Faktor.

Der Ulitmate 120 beeindruckt mit satten 120PS und 160Nm Drehmoment. Um diese Leistung zu erreichen und gleichzeitig die bald nahende Euro 6 Norm erfüllen zu können, musste der Turbolader modifiziert und das Motorsteuergerät mit einem geänderten Datenstand versehen werden. Eine 4-Kolben Bremsanlage mit vergrößerter Bremsscheibe sorgt für entsprechende Verzögerung. Die neue Bremsanlage kommt auch optisch gut zur Geltung, denn die filigranen “Monoblock F” Felgen geben den Blick uneingeschränkt frei.

Die geschmiedeten 18″ Alufelgen im Format 7×18″ vorne und 8,5×18″ hinten sind die leichtesten 18″ Serienfelgen der Welt. So wiegt die vordere Felge gerade einmal 7kg! Das wirkt sich natürlich sehr positiv auf die Fahrdynamik des Ultimate 120 aus.

Im Gespräch erfuhren wir, daß alleine der Radsatz des Ultimate 120 ca. 8.000,- Euro kosten würde – wäre er denn einzeln erhältlich. Denn an diese Räder kommt man ausschließlich mit dem Erwerb eines Ultimate 120. Selbst Besitzer des Vorgängers Ultimate 112 haben keine Chance, den Radsatz nachträglich zu kaufen. Diese strenge Regelung macht den auf 120 Exemplare limitierten Ultimate 120 noch ein Stück exklusiver.

Der Innenraum ist ebenfalls ein echter Leckerbissen: Neben dem 34cm kleinen Sportlenkrad verleiten die Sportschalensitze mit in Wagenfarbe lackierten Sitzschalen zu rasanten Kurvenfahrten. Das höhenverstellbare Gewindefahrwerk sorgt für entsprechenden Fahrspaß. Alles an diesem smart ist typisch BRABUS – nicht zuletzt der Preis. Ab 45.900,- Euro geht es los.

Aber auch die deutlich preiswerteren “Tailor Made” Modelle lassen das Herz eines jeden smart Fans höher schlagen: Feinstes Leder im Innenraum, in Wagenfarbe lackierte Akzentteile, frei wählbare Außenlackierungen und individuelle Verdeckfarben machen jeden smart Tailor Made zu einem einzigartigen Fahrzeug. Bereits ab einem Aufpreis von 2.999,- Euro kann man seinen smart in einer beliebigen Farbe lackieren oder den Innenraum mit Wunschleder beziehen lassen.

Besonders elegant ist der in “liquid silver” lackierte “smart BRABUS 10th anniversary”, der anläßlich der zehnjährigen Kooperation von smart und BRABUS vorgestellt wurde. Mit seinen titangrauen Felgen und dem hochwertigen, schwarz-roten Lederinterieur ist dieses auf 100 Exemplare limitierte Modell ab 32.990,- Euro zu haben.

Der smart BRABUS electric drive mit seinem alternativen Antriebskonzept steht seinen Brüdern optisch in nichts nach. Seit unserem kurzen Test des fortwo electric drive brennen wir darauf, auch einmal die BRABUS Variante zu fahren.

BRABUS nimmt den smart ernst und besetzt damit in gelungener Weise eine lukrative Nische. Auf der Essener Motor Show war kein weiterer smart zu sehen, der den Modellen von BRABUS das Wasser hätte reichen können.

Besonders positiv fiel uns der Kontakt zu den smart BRABUS Mitarbeitern vor Ort auf. Hier standen nämlich kompetente Techniker, Ingenieure und Marketing-Experten Rede und Antwort – und nicht etwa osteuropäische Hostessen, wie sie auf vielen anderen Ständen der Essen Motor Show zu sehen sind. Dafür ein großes Lob von uns.

 

 

Mein fortwo trägt nun auch Hörner

Mir sind die Gründe vollkommen schleierhaft, aber in der passion-Edition verbaut smart die Zusatzinstrumente nicht. Dagegen habe ich bei meinem fortwo nun etwas unternommen.

Während in der pulse und den BRABUS-Editionen die Zusatzinstrumente verbaut werden, fehlen diese in den passion und pure Editionen. Beim pure kann ich es ja noch nachvollziehen, hier ist die Ausstattung insgesamt eher spartanisch. Aber warum werden die Hörner nicht in der passion-Serie verbaut? Falls jemand eine Antwort weiß, immer her damit.

Ich finde die Zusatzinstrumente auf jeden Fall extrem praktisch, den Drehzahlmesser habe ich schon lange vermisst. Also habe ich bei ebay einen Satz geschossen. Hier ist besonders darauf zu achten, dass es verschiedene Instrumente für unterschiedliche Baujahre gibt. Also Augen auf beim Hörner-Kauf!

Leider waren die Akzent-Ringe nicht dabei, diese habe ich mir gesondert im smart center meines Vertrauens besorgt. Ich habe schwarze Ringe gewählt, und gleich noch das schwarze Akzentteil für das Kombi-Instrument (Tacho) bestellt. Leider kommt das erst in ein paar Tagen an.

Den Einbau habe ich selbst übernommen, dank den Anleitungen auf moema-online.com sollte das Ganze ja relativ leicht von der Hand gehen. Der Autor spricht von einem “leichten” Schwierigkeitsgrad und einem Zeitaufwand von einer halben Stunde.

Diese Werte können allerdings nur stimmen, wenn man Kinderhände hat. Meine Hände spielen eher in der Bratpfannen-Liga, entsprechend schwer war es, das Kabel für die Instrumente zu finden und vom restlichen Kabelbaum zu lösen. Mit Hilfe von einer kleinen Zange und viel Geduld hat es letztendlich aber doch geklappt.

Um die Plastikabdeckung anschließend wieder anzubringen, müssen zwei Aussparungen geschnitten werden. Coole Leute machen das, wie auch in der Anleitung angegeben, mit einem Dremel. Ich habe natürlich keinen, also musste ein Teppichmesser herhalten. Kleiner Tipp: Macht es nicht mit einem Teppichmesser. Ich bin jetzt noch verblüfft, dass meine Finger noch dran sind, und wirklich sauber ausgeschnitten habe ich auch nicht. Glücklicherweise sind die Ansätze der Hörner etwas größer, so dass meine krummen Schnitte nicht zu sehen sind.

Nach etwas über einer Stunde war es dann soweit, Funktionstest erfolgreich, ich bin ab jetzt gehörnt unterwegs.

Erfahrungsbericht: 122 PS im smart

Thomas Komo, Inhaber der Firma CS-Tuning mit Sitz im hessischen Rodenbach lud uns ein, den Entwicklungsprozess einer neuen, kraftvolleren Generation von Leistungssteigerungen für den smart fortwo 451 zu begleiten. Der smart Motor wird am Ende über 120PS auf dem Rollenprüfstand leisten.

Zunächst erfuhren wir interessante Details über die Geschichte des seit 1998 auf smart spezialisierten Unternehmens: Thomas Komo hat seine Wurzeln im Motorsport. Er wechselte Anfang der 1990er ins Tuning-Fach und machte sich zunächst in der Chrysler- Opel- und Lotus-Szene einen Namen. Durch die persönlichen und geschäftlichen Verbindungen zu KBS Motors in Frankfurt sammelte er Erfahrungen im Motortuning von Kleinwagen wie dem Fiat Uno Turbo oder dem Fiat Cinquecento.

Im Spätherbst 1998 begann ein neuer Abschnitt in der Geschichte des Unternehmens, als ein langjähriger Kunde auf den Hof des Tuners fuhr – am Steuer eines nagelneuen smart. Er übergab den Schlüssel und sagte: “Mach da mal was draus und melde dich, wenn du fertig bist.” Thomas Komo wusste zunächst nicht so recht, was er von dem Stadtfloh halten sollte. Skeptisch schaute er sich zusammen mit seinem Software-Ingenieur die Kennfelder des Motorsteuergerätes an. Bereits nach wenigen Stunden gab es eine erste Probefahrt mit gesteigerter Motorleistung – der Stadt-Floh war in diesem Augenblick zum Spaßmacher mutiert.

Kurzerhand wurden eigene smarts angeschafft und die Entwicklung von Leistungssteigerungen für den Winzling begann. Da die Hardware des Flitzers schnell an ihre Grenzen kam, wurde Zubehör wie optimierte Abgasanlagen, Fahrwerke und Alufelgen entwickelt. Alleine vom „CS01“ Alurad wurden innerhalb kürzester Zeit mehr als 5000 Sätze verkauft.

CS-Tuning war damit neben BRABUS der erste Anbieter für smart Tuning und Zubehör überhaupt, denn in der klassischen Tuning-Szene wurde der unkonventionelle Kleinstwagen zunächst nur belächelt.

Bald bildete sich jedoch eine schnell wachsende Fangemeinde rund um den smart und CS-Tuning wurde zum gefeierten smart-Tuner. Das sah auch die Fachpresse so: Die Fahrzeuge von CS-Tuning gewannen regelmäßig Vergleichstests mit den Mitbewerbern.

Im Jahr 2006 sorgte der smart roadster von CS-Tuning auf dem jährlichen, Marken-offenen Tuner Grandprix am Hockenheimring für eine kleine Sensation. Mit seinen Rundenzeiten nahm der komplett umgebaute CS-roadster den stolzen 2. Platz ein – nur geschlagen von einem ebenfalls modifizierten Opel Speedster Turbo mit mehr als doppelt soviel PS und drei mal mehr Hubraum.

Auf unsere Frage, was den langjährigen Erfolg von CS-Tuning ausmacht, antwortet Thomas Komo mit nur einem Wort: “Kundenzufriedenheit”.

Denn in Zeiten des Internets verbreiten sich Informationen über Qualitätsmängel rasend schnell. Die vielen smart-Foren sind der ideale Ort dafür. Wenn man als Anbieter nicht beste Qualität liefert, ist der Ruf schnell ruiniert – und das Internet vergisst nichts.

Thomas Komo sagt: „Viele Mitbewerber sparen bei der Entwicklung und bieten unausgereifte Datenstände zu Ramschpreisen an. Die Zeche zahlt später der Kunde.”

Leistungssteigerungen mit zu kurzer Entwicklungsdauer fühlen sich unharmonisch und ruppig an oder machen Probleme beim Kaltstart und Leerlauf. Das empfindet nicht nur der Fahrer als störend, es schadet auch dem Motor.

cs-tuning-122-ps-3

Wie die seriöse Entwicklung einer Leistungssteigerung vonstatten geht, konnten wir live miterleben. Zunächst werden Testfahrten auf dem Leistungprüfstand durchgeführt. Dazu mietet sich CS-Tuning bei den Kollegen von VW-Tuner Oettinger im nahegelegenen Friedrichsdorf ein. Hier wird nach strengen Vorgaben zunächst die Serienleistung des Fahrzeuges ermittelt und im nächsten Schritt die Kennfelder optimiert. Jede Änderung wird direkt auf dem Prüfstand analysiert.

Am Verlauf der Leistungskurven ist zu erkennen, wo es unharmonische Leistungsspitzen oder Leistungsdefizite gibt. Diese Ausreißer werden dann wieder in der Software kompensiert. Dieses Prozedere wird so lange wiederholt, bis die Kraftentfaltung absolut harmonisch über das gesamte Drehzahlband verläuft – das kann schonmal mehrere Tage dauern. Erst dann erfolgt die Erprobung auf der Teststrecke.

Auch wir durften einige Vorabversionen testen. Und tatsächlich: Jede Variante hatte ihre Eigenheiten und Besonderheiten bei der Kraftentfaltung. Wer behauptet, “Tuning ist gleich Tuning”, wird hier eines besseren belehrt.

Nach jeder Testfahrt setzt sich Thomas Komo mit seinem Softwareentwickler zusammen und feilt weiter an den Parametern – davon gibt es beim smart-Motorsteuergerät über 80.000.

Erst wenn alles passt, wird der Datenstand freigegeben.

Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Fahrgefühl. Der smart beschleunigt mit der Leistungssteigerung kraftvoll und harmonisch, die Elastizität wurde spürbar gesteigert und der Motor hat in allen Fahrsituationen deutliche Kraftreserven. Überholvorgänge werden verkürzt und Ampelstarts werden zur wahren Freude.

Bei den Testfahrten erzielten die Erprobungsfahrzeuge Geschwindigkeiten, die man einem smart niemals zutrauen würde.

Unterm Strich hat CS-Tuning in diese Entwicklung eine Summe in fünfstelliger Höhe investiert, den dazu notwendigen Fuhrpark nicht eingerechnet.

Diese Investition zahlt sich für den Kunden, aber auch langfristig für den Tuner aus. Auch nach intensiver Recherche in den einschlägigen smart-Foren konnten wir keinerlei Problemberichte zu den Leistungssteigerungen von CS-Tuning finden – und das, obwohl seit 1998 tausende von smart-Motoren aller Baureihen von CS-Tuning modifiziert wurden.

Wer ganz sicher gehen will, erhält auf Wunsch eine Garantie für den leistungsgesteigerten Motor. “Bei unserem Garantie-Anbieter sind wir ein gern gesehener Kunde”, sagt Thomas Komo, “es gab bisher keinen einzigen Schadensfall.”