smart times 2012 – Unser Fazit

Die smart times 2012 in Antwerpen ist nun schon ein paar Tage vorbei, es wird Zeit für ein Fazit. Es war zwar die erste smart times, an der wir teilgenommen haben, aber langjährige Teilnehmer haben unsere Eindrücke absolut bestätigt.

Die smart times 2012 konnte 1.594 Besucher aus 27 Ländern anlocken, dabei waren auch Besucher aus den USA, Mexiko und sogar China anwesend. Egal wo man hingegangen ist, freundliche Gesichter so weit das Auge reicht. Während der smart Parade wurde von allen Seiten freundlich gewunken, die Antwerpener waren wohl ebenfalls begeistert von der smart-Epidemie. Die Stimmung war über die ganzen Tage einfach nur toll, Dr. Annette Winkler hat es in Ihren Reden eindrucksvoll vorgemacht. Gerade sie wurde gefeiert wie ein Popstar, durch die emotionalen und mitreissenden Reden und das freundliche Zugehen auf die Besucher hat sie sich dies aber auch redlich verdient. Selbst während der smart Parade, die zeitweise ins Stocken geriet, ist sie durch die Reihen gegangen und hat sich bei den Leuten entschuldigt und den Grund für die Verzögerung erklärt. Das ist beispielhaft und hat ihr sehr viele Sympathie-Punkte gebracht. Es wurde stets vermittelt, dass die Besucher vom Konzern ernst genommen werden, auch smart hat verstanden, was für eine tolle Fanbasis besteht.

Grundsätzlich ist mir aufgefallen, dass die Autos hier eigentlich nur die zweite Geige spielen. Sicher, wir sind mindestens einmal täglich über den Parkplatz gelaufen, um ausgefallene und außergewöhnliche smarts zu finden, aber den meisten Besuchern ging es einfach darum, eine schöne Zeit zu haben. Nun ja, Mission erfüllt.

smart times 2012 - Impressionen

Die Location war toll ausgesucht, das Gelände war groß genug, so dass es nirgendwo Gedränge oder lange Schlangen gab, jedoch war es auch klein genug, so dass es sich nicht verlaufen hat. Leider war die Anfahrt zum Gelände mit Kopfsteinpflaster aus dem letzten Jahrhundert bestückt, bei der harten Federung des fortwo und des roadsters eine Geduldsprobe. Direkt am Gelände gab es einen ausreichend großen Parkplatz, so dass niemand weit laufen musste. Im Gegensatz zur smart times 2011 war alles auf einem Fleck, was sehr positiv ankam.

Leider war das angepriesene WLAN vollkommen überlastet. Ich habe noch keine Großveranstaltung erlebt, auf der das WLAN einfach mal funktioniert hat, scheinbar ist das unmöglich. Dafür gab es kostenlos Capri Sonne zu trinken, ein Service den wir sehr zu schätzen wussten, schließlich waren wir den ganzen Tag bei recht warmen Temperaturen auf dem Gelände unterwegs.

Die Preise für andere Getränke und Lebensmittel waren allerdings sehr hoch, allerdings ist Essen und Trinken in Belgien insgesamt nicht gerade günstig.

Was waren denn nun unsere Highlights? Es gab wahnsinnig viele Angebote, wir konnten uns die ganzen vier Tage ausreichend beschäftigen, aber natürlich war ganz klar die smart Parade DAS Highlight der smart times. Mit 1.114 Fahrzeugen wurde dieses Jahr ein neuer Rekord aufgestellt. Leider hat die Organisation hier nicht ganz funktioniert. Am ersten Stop wurde der smart Schriftzug durch Fahrzeuge nachgebildet, allerdings waren sehr viel mehr Fahrzeuge in der Parade, als auf das Bild gepasst haben, so mussten manche Teilnehmer bis zu 1,5 Stunden warten. An jeder Abbiegung waren Schilder und Ordner aufgestellt, zusätzlich wurde vor Start ein Roadbook verteilt, so konnte sich wirklich niemand verfahren. Die Schilder und Ordner waren so deutlich und häufig platziert, so dass wir das Roadbook kein einziges Mal brauchten. Toll organisiert, Hut ab.

smart times 2012 - smart Parade

Auch fand ich die Idee, ein Beachvolleyball Feld aufzubauen sehr schön, vor allem weil dort ein Show-Match zwischen Olympia-Teilnehmern stattfand.

smart times 2012 - Beachvolleyball

Ein besonders Highlight war natürlich die Probefahrt mit dem smart fortwo electric drive. Eigentlich nicht ganz richtig, wir sind sogar zwei mal gefahren. Leider haben wir es beide Male nicht geschafft, ein paar Bilder zu machen. Vielleicht habe ich demnächst nochmal die Gelegenheit, einen Elektro-smart zu fahren, dann gibt es auch einen Bericht darüber. Jetzt schon einmal so viel: Es ist einfach nur geil! Wir standen häufig in der Nähe der Verleih-Station und konnten etwas spannendes beobachten. Beim Losfahren haben wir in skeptische Gesichter geschaut. Wenn die Autos zurück kamen war immer ein Grinsen zu sehen. Ich hatte Spaß wie ein kleines Kind zu Weihnachten, als ich eine Runde gefahren bin, und scheinbar ging es den anderen Besuchern genauso.

Auch die beiden Auftritte von Franz Müllner als Strongest Man waren beeindruckend, die Artikel mit Fotos und Videos gibts hier und hier.

smart times 2012 - Strongest Man Teil 2

Ein weiteres Highlight war das eball-Match. Auch das haben wir direkt zwei Mal mitgenommen, hiervon gibt es sogar ein Video.

Auf der Wall of Fans konnten sich dann die Besucher verewigen, auch das Angebot wurde reichlich genutzt.

Am letzten Abend wurde dann noch die Gewinner des smart Contest prämiert. Darüber haben wir nicht mehr berichtet, aber zumindest gibt es hier ein paar Fotos der Siegerfahrzeuge zu sehen.

smart times 2012 - smart Contest

Nicht nur ich habe diesen Contest als unnötig empfunden. Die smart times ist kein Tuner-Treffen, und ehrlich gesagt habe ich deutlich schönere Fahrzeuge auf dem Parkplatz gesehen als die Sieger des Contests. Scheinbar sahen das die anderen Besucher ähnlich, viele haben nicht mehr zugehört und sich anderweitig beschäftigt. In meinen Augen kann man die Siegerehrung auch weniger prominent platzieren, wir sind ja nicht auf nem GTI-Treffen. 😉

Wir haben danach schon gefachsimpelt, ob ein Jury-Entscheid für den smart-Contest das richtige ist. Unser Vorschlag: Alle Autos auf dem Parkplatz nominieren und die Besucher abstimmen lassen.

Emotional wurde es dann noch einmal, als die Destination der nächsten smart times bekannt gegeben wurde. Ich meine beim Vertreter der Schweiz ein paar Tränen in den Augen gesehen zu haben.

Beruhigend war dann noch die Möglichkeit, seinen smart am Service Truck kostenlos durchchecken zu lassen, zum Glück wurde bei mir (fast) nichts beanstandet.

Auch hatten wir uns für eine Guided Tour mit dem smart ebike angemeldet, diese mussten wir aber leider auf Grund starken Regens absagen.

Ein bisschen schade fanden wir, dass keine Konzepte ausgestellt wurden. Gerne hätten wir uns den forspeed oder den forus mal aus der Nähe angesehen. Dafür gab es viele kostenlose Services, die absolut nicht selbstverständlich sind. So war das Barbeque am Samstag komplett kostenlos (und übrigens auch sehr lecker), Es gab Gutscheine für Cocktails, die T-Shirts für angemeldete Besucher, und und und. Das ist nicht selbstverständlich und zeigen, wie wichtig die smart-Fahrer vom Unternehmen genommen werden.

Toll fand ich auch die Wagen der britischen Rennserie 4twocup. Ich habe die Jungs schon länger auf meiner ToDo-Liste, wir werden dieses Jahr auf jeden Fall noch von einem Rennen berichten.

Viele viele positive Eindrücke konnten wir mitnehmen, wir haben einige neue Leute kennengelernt und haben einen äußerst positiven Gesamteindruck gewinnen können. Klar, wo Licht ist, gibt es auch Schatten, aber bei einer so großen Veranstaltung gehen nun mal hier und da Sachen schief. Insgesamt war die smart times 2012 super geplant und durchgeführt, bis auf das mangelhafte WLAN und die doch recht hohen Preise fällt es mir schwer, negative Punkte zu finden.

Jedem smart Fahrer kann ich nur wärmstens empfehlen, mindestens einmal an einer smart times teilzunehmen, ihr werdet es sicher nicht bereuen.

smart times 2012 – Impressionen

Die smart times 2012 ist nun schon zwei Tage alt, Wir zeigen euch einmal einige Impressionen.

Los geht es direkt mit dem Highlight der smart times, hier hat jeder Interessierte die Möglichkeit, einen smart fortwo electric drive zu fahren. Die Testzeit ist leider auf 20 Minuten beschränkt, darum sind wir bereits zwei Mal gefahren. Alle, mit denen ich bisher gesprochen habe, sind total begeistert. Jeder steigt mit einem dicken Grinsen aus, aber dazu demnächst mehr in einem gesonderten Artikel.

Weiter gehts zum Beachvolleyball-Feld, an dem man sich von einem Trainer coachen lassen kann. Am Samstag findet ein Showmatch der italienischen  Olympiateilnehmerinnen statt, auch hierüber berichten wir nochmal gesondert. Bis dahin haben wir auch die Namen der beiden Spielerinnen in Erfahrung gebracht. 😉

Direkt gegenüber stellen sich einige smart-Tuner vor, unter anderem rs-parts, smartJW und weitere.

Weiter gehts in die Strandbar, hier genießen wir in den Liegestühlen das (noch) gute Wetter, für die kleinen Besucher ist ein smart fortwo electric drive zum Bemalen bereitgestellt.

Im Hangar trifft man zuerst auf einen Kühlschrank, an dem es freie Getränke von Capri Sonne gibt. Das ist bei dem bisher traumhaften Wetter eine tolle Sache, wir bedanken uns artig bei smart und Capri Sonne für diesen Service.

Gegenüber befindet sich die “Wall of Fans”, an der sich jeder verewigen kann, gerne auch mit Foto.

Weiter gehts dann in die “Haupthalle”, an dem smart, BRABUS und andere große Tuner vertreten sind. Hier finden auch die großen Events wie die Eröffnungsfeier statt.

Hier ist auch die smart Slotcar-Strecke zu finden.

Als Highlight an der Bühne wurde der Disco smart geparkt.

Im nächsten Raum wird eball gespielt. Das Spielprinzip ist das gleiche wie bei dem Klassiker Pong, nur wird das Spiel durch Vor- und Zurückfahren mit dem smart fortwo electric drive gesteuert. Wir haben es schon ausprobiert, es macht einen riesen Spaß und hat absolutes Suchtpotential.

Wer lieber eine Runde ebike fahren möchte, ist am Stand nebenan genau richtig.

Natürlich darf auch die smart-Rennserie nicht fehlen, der 4two cup ist natürlich auch mit einigen Fahrzeugen vertreten.

Jeder Besucher der smart times hat die Möglichkeit, seinen smart kostenlos durchchecken zu lassen, der Service wird natürlich stark genutzt.

Zu guter Letzt ist natürlich auch car2go vertreten.

Damit ist der kleine smart times Rundgang beendet. Leider habe ich das WLAN auf dem Gelände zu früh gelobt, es ist fast unmöglich sich zu verbinden, geschweige denn Daten hin- und herzuschicken. Deshalb entstehen die Artikel abends im Hotel und wir hinken somit einen Tag hinterher. Leider mussten wir also auch den smart der Woche verschieben, wir holen diesen aber auf jeden Fall noch nach.

 

10 Jahre Zusammenarbeit zwischen smart und BRABUS

Gestern wurde in Bottrop gefeiert. Nein, nicht den Geburtstag von Erna Kawupke, sondern 10 Jahre smart-BRABUS. Leider waren wir nicht vor Ort, so dass wir “nur” die Pressemitteilung verarbeiten können. Frontberichte könnt ihr z.B. bei rad-ab.com und den Jungs von blog.mercedes-benz-passion.com lesen.

Seit 2002 sind nicht weniger als 50.000 smarts veredelt worden, auch durch das Individualisierungsprogramm “smart-BRABUS tailor made”.

Hier ein Auszug der bisherigen Erfolgsgeschichte.

Juni 2002
smart BRABUS 1st edition
Mai 2003
smart fortwo BRABUS (Serienmodell)
Juni 2003
smart fortwo BRABUS „edition starblue”,
Juli 2003
smart roadster BRABUS V6 biturbo
Oktober 2003
smart roadster BRABUS „edition bluewave“
April 2004
smart roadster BRABUS
November 2004
BRABUS Ultimate 101
März 2005
smart forfour BRABUS
März 2007
smart fortwo BRABUS (Zweite Modellgeneration)
Oktober 2007
BRABUS Ultimate 112
Mai 2008
smart fortwo BRABUS „Edition 10“
März 2009
Studie: smart fortwo BRABUS electric drive
Mai 2009
smart fortwo BRABUS USA-Version
März 2010
Individualisierungsprogramm smart BRABUS tailor made
März 2011
BRABUS Ultimate Style
September 2011
smart BRABUS tailor made by WeSC
März 2012
smart fortwo BRABUS/Xclusive Facelift,
BRABUS Ultimate 120,
smart BRABUS electric drive,
smart BRABUS ebike (Studie)
Juli 2012
smart BRABUS 10th anniversary

 

Anlässlich der zehnjährigen Zusammenarbeit hat sich smart-BRABUS nun für seine Kunden etwas ganz Besonderes ausgedacht. Neben dem gewohnt sportlichen Auftritt der smart-BRABUS-Modelle bietet das auf 100 Exemplare limitierte Sondermodell zahlreiche exklusive Highlights.

Das Jubiläumsmodell basiert auf dem aktuellen Serienmodell smart fortwo BRABUS mit 75 kW (102 PS) und einem maximalen Drehmoment von 147 Nm. Es ist 155 km/h schnell, sprintet in 8,9 Sekunden auf 100 km/h und bietet Fahrspaß serienmäßig.

tridion-Sicherheitszelle und die Body Panels einschließlich Frontgrill und Außenspiegel der Edition „10th anniversary“ sind ebenso in Liquid Silver lackiert wie Frontspoiler und Seitenschweller des Styling-Pakets. Weitere äußere Kennzeichen sind Scheinwerfer in der Farbe Titan sowie rote BRABUS Logos vorn und hinten.

Den Innenraum der Edition „10th anniversary“ zeichnet ein schwarzes Lederinterieur mit hochwertigen, in Handarbeit ausgeführten Ziernähten aus. Die Zierteile sind exklusiv rot lackiert, Kontrastteile und die Sitzkonsole tragen schwarz. Über das BRABUS Sportlenkrad wird der Tempomat gesteuert, im Schalthebelknauf ist der Starterknopf integriert. Eine Plakette unterstreicht die limitierte Auflage durch die Angabe der Seriennummer (xx/100).

Die Ausstattung der Edition „10th anniversary“ orientiert sich am smart fortwo BRABUS und umfasst serienmäßig unter anderem das Komfort- und Lichtpaket, Sitzheizung, elektrische Servolenkung, LED-Tagfahrlicht, Audio- und Navigationssystem sowie die Leichtmetallräder BRABUS Monoblock VII in grau matt.

Zehn Jahre smart BRABUS: Erfolgsstory der Individualität

Die smart-BRABUS GmbH ist ein Joint Venture von smart und BRABUS und steht für Automobilveredelung auf höchstem Niveau. In den vergangenen zehn Jahren entschieden sich über 50.000 Kunden für Produkte, die in Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von BRABUS entwickelt oder gefertigt wurden. Das bislang erfolgreichste Jahr war 2011 mit über 10.000 von BRABUS veredelten smart fortwo.

smart bietet heute zwei Modellinien in Zusammenarbeit mit BRABUS an: den smart BRABUS und den smart BRABUS Xclusive. Dabei legen die smart BRABUS Ingenieure und Designer besonderen Wert auf zwei Schwerpunkte. Zum einen auf die Steigerung der Performance: Der Turbomotor mit 75 kW (102 PS) beschleunigt Coupé und Cabrio von 0 auf 100 km/h in 8,9 Sekunden. Die sportliche Getriebeabstimmung, eigens für smart entwickelte Fahrwerkskomponenten sowie eine Reihe von Aerodynamikelementen sorgen zudem für eine rundum sportlich ausgelegte Fahrdynamik. Zweiter Schwerpunkt ist die optische Veredelung des gesamten Fahrzeugs mit exklusiven Designelementen aus hochwertigen Materialien wie Leder, gebürstetem Aluminium und glänzendem Edelstahl.

Für Sportliche: Der smart BRABUS

Neben dem 75 kW (102 PS) Turbomotor mit sportlicher Getriebeabstimmung verfügt der smart BRABUS über „Monoblock VII“-Leichtmetallräder mit Bereifung vorn: 175/50 R 16; hinten: 225/35 R 17, ein Sportfahrwerk mit 10 mm Tieferlegung, Nebelscheinwerfer, eine Sportauspuffanlage mit Heckschürze in Schwarz, ein BRABUS Logo an Front, Heck und Spiegeldreieck sowie ein Panoramadach (Coupé; inkl. Sonnenschutzrollo). Die tridion-Sicherheitszelle ist in schwarz, wahlweise in silber oder weiß erhältlich. Den Innenraum werten unter anderem die BRABUS Zusatzinstrumente (Cockpituhr & Drehzahlmesser), der Schaltknauf in Leder/Aluminium und der Handbremshebel in Aluminium sowie die Sportpedale in Edelstahl mit Gumminoppen auf. Hinzu kommen das 3-Speichen-Ledersportlenkrad mit Lenkradschaltung sowie Klimaanlage mit automatischer Temperaturregelung (inkl. Staub-, Pollenfilter) und elektrische Fensterheber. Die Stoffpolster sind in Design Schwarz ausgeführt, die Interieurakzentteile in perlschwarz. Stoffelemente auf Instrumententafel, Türverkleidung und Kniepad, abgestimmt auf die Polsterfarbe, runden den smart BRABUS ab.

Für Kompromisslose: Der smart BRABUS Xclusive

Edelste Materialien, exklusives Styling und Power satt: Vom dynamischen Exterieur bis zum hochklassig ausgestatteten Innenraum lässt der smart fortwo BRABUS Xclusive wenige Wünsche offen. Zusätzlich zum smart BRABUS verfügt der Xclusive über Frontspoiler und Seitenschweller in bodypanel-Farbe und titanfarben hinterlegte Frontscheinwerfer. Innen hat der Xclusive BRABUS Ledersitze mit Sitzheizung, Ziernähten in silber und geprägtem BRABUS Logo in den Kopfstützen. Die Klimaanlage verfügt über automatische Temperaturregelung (inkl. Staub- und Pollenfilter). Die Akzentteile sind in Aluminiumoptik ausgeführt, Instrumententafel und Türverkleidung in Lederoptik.

Alles ist möglich: smart BRABUS tailor made

Mithilfe der umfangreichen smart BRABUS tailor made-Angebote können smart Käufer kreativ zur individuellen Gestaltung ihres Zweisitzers beitragen und ihrem Fahrzeug eine ganz persönliche Note geben. Mit diesem Individualisierungsprogramm stellt smart alle Kunden zufrieden, die einen nach ihren eigenen Vorstellungen ausgestatteten smart fortwo fahren wollen. Motto: Alles ist möglich. So können Kunden die Außenfarbe, Lederarten und Cabrioverdeckfarbe aus einem großen Angebot wählen. Es sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Zur Verfügung stehen:

  • Lackierungen in tausenden verschiedenen Farbtönen,
  • Leder in 30 Basisfarben und exklusiven Designvarianten,
  • sechs Cabrioverdeckfarben,
  • das gesamte smart-BRABUS-Zubehörportfolio.

Um den smart Kunden die Wahl auf der Suche nach ihrem eigenen Stil zu erleichtern, steht eine Reihe attraktiver tailor made-Pakete bereit. Die tailor made-Modelle sind im wahrsten Sinne des Wortes „maßgeschneidert“. Das bedeutet, sie werden individuell in meisterlicher Handarbeit und unter Verwendung von herstellergeprüften, hochwertigen Materialien „ab Werk“ veredelt – mit voller Herstellergarantie.

Dynamischer Antritt: der smart BRABUS electric drive

Null lokale Emissionen, aber maximaler Fahrspaß: Der smart BRABUS electric drive beweist, dass sich zeitgemäße urbane Mobilität mit quirliger Agilität und sportlichem Auftritt kombinieren lassen. Der Elektromotor basiert auf der fortschrittlichen Antriebstechnik des neuen smart fortwo electric drive und leistet 60 kW. Er erreicht ein maximales Drehmoment von 135 Nm. Damit gewinnt der smart BRABUS electric drive fast jeden Ampelsprint. Das neue BRABUS Sportfahrwerk trägt zum Fahrspaß entscheidend bei. Es umfasst auch eine Tieferlegung um zehn Millimeter. Akustisch untermauert wird dieser sportliche Anspruch durch einen speziellen BRABUS Sound, erzeugt durch ein Soundmodul. Serienmäßig besitzt der smart BRABUS electric drive das BRABUS Sportlenkrad mit Lenkradschaltung. Mit Hilfe der Schaltpaddel lässt sich die Rekuperation regulieren.

Optisch signalisiert der smart BRABUS electric drive Dynamik und Umweltfreundlichkeit: tridion Sicherheitszelle und Spiegelkappen sind in electricgreen lackiert, während an allen anderen Karosserieteilen schwarz dominiert – selbst am Frontgrill. Dunkle BRABUS Frontscheinwerfer, BRABUS Leichtmetallräder im Design „Monoblock VII“ im Format 16 (vorn)/17 (hinten) und BRABUS Xclusive Aerodynamik-Anbauteile – Frontspoiler sowie ein spezieller Heckschürzeneinsatz mit Doppel-Reflektoren – runden das sportliche Erscheinungsbild ab.

Im Interieur sind Akzent- und Kontrastteile ebenfalls in electricgreen ausgeführt. Dynamik und Exklusivität strahlen zahlreiche BRABUS Xclusive Komponenten aus, darunter Instrumententafel und Türinnenverkleidung in Lederoptik, Ledersitze und Sportpedale in Edelstahl mit Gumminoppen, BRABUS Handbremshebel sowie BRABUS Zusatzinstrumente (Cockpituhr und Drehzahlmesser).

Der smart BRABUS electric drive ist ab Ende diesen Jahres bei den smart Centern in 12 Ländern verfügbar.

Bis zu 45 km/h schnell: das smart BRABUS ebike

Mit mehr Stil, mehr Power und mehr Exklusivität folgt ebenso das smart BRABUS ebike den klassischen BRABUS Tugenden. Bereits der optische Eindruck ist dynamisch: Rahmen und Gabel sind schwarz matt gehalten, während Komponenten wie Nabenspanner, Pedale und Bremssättel grün eloxiert sind und so einen starken Kontrast ergeben. Sattel und Griffe sind grün beledert. Am Vorderrad kommt eine Vier-Kolben-Bremsanlage zum Einsatz. Die matt-schwarzen Vier-Speichen-Räder sind aus Carbon gefertigt. Weitere Komponenten, die das smart BRABUS ebike vom smart ebike unterscheiden, sind Sport Contact Reifen, gewichtsoptimierte Kurbeln und Pedalen sowie die Carbon-Sattelstütze.

Mit 500 Watt hat der Elektromotor doppelt so viel Leistung wie im smart ebike. Zugleich konnte das Gewicht des ebikes um über zehn Prozent gesenkt werden. Entsprechend agil sind die Fahrleistungen: So beträgt die Höchstgeschwindigkeit des zulassungspflichtigen Zweirads beispielsweise 45 km/h. Wie viel Leistung der Elektromotor zur Unterstützung seiner Muskelkraft liefert, entscheidet der Fahrer dabei mit Hilfe des Gasdrehgriffs. Je nach Bedarf lassen sich vier Leistungsstufen abrufen, die vierte und stärkste Stufe sorgt für maximalen Schub.

Ab Ende 2012 soll die Serienversion des smart BRABUS ebike bei den Händlern bereit stehen.

Meilensteine in der Zusammenarbeit zwischen smart und BRABUS

März 2002: Das 50/50-Joint Venture zwischen smart und BRABUS wird gegründet. Geschäftsführer der smart-BRABUS GmbH ist BRABUS-Gründer Bodo Buschmann. Auf dem Genfer Automobilsalon wird der smart BRABUS 1st Edition vorgestellt – zunächst noch als Studie.

Juni 2002: Das erste Modell der Zusammenarbeit, die smart BRABUS 1st edition, wird als Coupé und Cabrio angeboten. Kennzeichen sind der auf 52kW (70 PS) Leistung gesteigerte Motor, ein sportliches Karosseriekit und eine exklusive Innenausstattung mit Leder und Carbon. Die limierte Auflage beträgt 500 Exemplare.

Mai 2003: Die 2003 in den Markt eingeführten Modelle smart city coupé BRABUS und smart cabrio BRABUS, die bald in smart fortwo BRABUS umbenannt werden, runden die Modellpalette nach oben hin ab. Sie erfüllen höchste Kundenansprüche an Exklusivität, Individualität, Innovation und Dynamik. Beide Top-Versionen werden mit einem 55 kW (75 PS) starken Motor ausgeliefert, der eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h zulässt.

Juli 2003: Mit dem smart roadster-coupé Brabus V6 biturbo zeigt BRABUS in Zusammenarbeit mit smart und Mercedes-Benz (Motorenentwicklung), was machbar ist. Zwei Serienmotoren mit jeweils 698 cm³ Hubraum, drei Zylindern und ihren Turboladern werden über ein neu konstruiertes Kurbelgehäuse miteinander verbunden und ins Heck des Coupés eingebaut. Der Über-smart leistet 125 kW (170 PS) und sprintet in weniger als sechs Sekunden von 0 auf 100 km/h. Zehn Prototypen entstehen.

März 2004: Weltpremiere der BRABUS-Versionen von smart roadster und coupé auf dem Genfer Automobilsalon. In Leistung und Ausstattung sind beide Varianten aufgewertet. Sie bringen jetzt eine Leistung von 74 kW (101 PS) und erreichen Höchstgeschwindigkeiten von 190 (roadster) bzw. 195 km/h (roadster-coupé). Zur Serienausstattung der flinken Zweisitzer zählen Sportfahrwerk und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, die Automatikschaltung softouch, schwarze Ledersportsitze mit Sitzheizung und ein 3-Speichen-Leder-Sportlenkrad einschließlich Lenkradschaltung.

27. April 2004: Mit einem Festakt eröffnet die im März 2002 gegründete smart-BRABUS GmbH ihre neu entstandene Firmenzentrale in Bottrop offiziell. Auf einer Betriebsfläche von knapp 9.000 Quadratmetern steht damit dem zwischen smart und dem Fahrzeugveredler BRABUS geschlossenen Joint Venture ein hochmodernes Technologie- und Kompetenzzentrum zur Verfügung. Das mit einer Investitionssumme von 16 Millionen Euro gebaute Gebäude beherbergt neben hochmodern ausgestatteten Fahrzeugarbeitsplätzen eine Entwicklungsabteilung mit computergesteuerten Prüfständen sowie die Verwaltung des Joint Ventures. Die smart-BRABUS GmbH hat mit ihrer Standortentscheidung 120 neue Arbeitsplätze in Bottrop geschaffen.

November 2004: Das auf 101 Fahrzeuge limitierte Sondermodell „BRABUS ULTIMATE 101“ auf Basis smart fortwo wird vorgestellt. Es kostet 39.900 Euro und bietet, neben einer auch die Sicherheitszelle umfassenden Sonderlackierung in Racing-Red oder in Wunschfarbe, einen auf 74 kW (101 PS) leistungsgesteigerten Motor. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt 11,9 s; die Höchstgeschwindigkeit wird bei 160 km/h abgeregelt. Fahrwerk und Reifen werden an diese Geschwindigkeit angepasst.

März 2005: Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon für den neuen smart forfour BRABUS. 221 km/h Höchstgeschwindigkeit, eine Beschleunigung in 6,9 Sekunden von null auf Tempo 100 und ein nochmals gesteigerter Fahrspaß stempeln den BRABUS Viersitzer zum Premium-Fahrzeug für Kenner und Liebhaber. Innen sorgt Leder für das Ambiente eines Fahrzeugs der Premiumklasse, verstärkt durch ebenfalls mit Leder bezogenen Kopfstützen sowie Velours-Fußmatten mit BRABUS Schriftzug.

März 2007: Sportlichkeit trifft Exklusivität: Die BRABUS-Modelle des neuen smart fortwo als coupé oder cabrio haben in Genf Premiere, die Markteinführung folgt im Herbst. Mit dem weiterentwickelten, 72 kW (98 PS) starken Dreizylinder-Turbomotor leisten der smart fortwo BRABUS und der smart fortwo BRABUS Xclusive bei nach wie vor günstigem Kraftstoffverbrauch von nur 5,2 Litern pro 100 Kilometer 30 Prozent mehr als das Vorgängermodell. Der sportliche Zweitürer beschleunigt in 9,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h. Darüber hinaus überzeugen die beiden BRABUS Varianten mit einem äußerst niedrigen Leistungsgewicht: Mit lediglich 7,8 kg/PS liegt es um 24 Prozent unter dem der bisherigen BRABUS Variante.

Der smart fortwo BRABUS Xclusive macht seinem Namen durch zusätzliche Ausstattungsdetails wie H7-Projektionsscheinwerfer mit titanfarbenen Blenden, Frontspoiler mit vergrößerten Lufteinlässen, markante Seitenschweller und einer speziellen Heckschürze alle Ehre. Alle Anbauteile sind in Wagenfarbe lackiert. Die mit feinem Leder bespannten Sitze bieten serienmäßig Sitzheizung und Head-/Thorax-Seitenairbags. Die Instrumententafel präsentiert sich in Lederoptik und setzt durch Zierteile im Aluminium-Look Akzente.

Oktober 2007: Der BRABUS ULTIMATE 112 auf Basis des neuen smart fortwo cabrio oder coupé bietet eine für einen Stadtsportwagen einzigartige Symbiose aus extravaganter Ausstattung, sportlichen Fahrleistungen und agilem Handling. Die Karosserie in flammendem Perlmetallic-Orange-Speziallack oder in Wunschfarbe, im Innenraum eine exklusive, schwarze BRABUS Lederpolsterung mit orangen Nähten oder in Wunschfarbe. Neben der Sonderlackierung sticht das muskulöse Body-Kit mit Frontspoiler, Seitenschwellern und BRABUS WIDESTAR Kotflügelverbreiterungen vorne und hinten ins Auge. Wie es der Name des exklusiven Sondermodells verrät, stehen 82,4 kW (112 PS) zur Verfügung. Mit 3,9 Sekunden für den Sprint auf Tempo 60 und einer elektronisch auf 170 km/h limitierten Höchstgeschwindigkeit geht es zügig voran. Der ULTIMATE 112 rollt auf glanzschwarz lackierten Monoblock VI Doppelspeichenfelgen, vorn in der Dimension 7Jx18 mit 205/35 R 18, hinten tragen die 8.5Jx18 Räder eine 235/30 R 18 Bereifung.

Mai 2008: Zum zehnjährigen Jubiläum des smart fortwo kommt ab Oktober ein neues Sondermodell für die deutschen Kunden auf den Markt. Der smart fortwo Edition 10 wird ab September in einer limitierten Auflage von nur 500 Exemplaren gefertigt. Der smart fortwo Edition 10 ist als Coupé oder Cabrio erhältlich. Den individuellen Auftritt unterstreicht das Exterieur mit Bodypanels, Spiegelkappen und Frontgrill in der Farbe „Dunkelbraun Metallic“ in Verbindung mit einer silbernen tridion-Sicherheitszelle. Damit harmoniert das exklusive zweifarbige Lederinterieur in Sandbeige/Schoko mit Kontrastnähten, das die Sitze, das 2-Speichen-Lenkrad, die Türinnenseiten, die Türtaschen, die Instrumententafel, das Kniepad und die Handbremshebelverkleidung veredelt. In Wagenfarbe lackierte Akzent- und Kontrastteile setzen darüber hinaus optische Glanzlichter. Schaltknauf, Handbremshebel und Velours-Fußmatten im „Edition 10“-Design, eine spezielle Stickung in der Sitzlehne sowie das Label „Edition 10“ im Spiegeldreieck und auf der Heckklappe, runden den exklusiven Auftritt des limitierten Sondermodells ab.

März 2010: smart-BRABUS tailor made geht an den Start. Ab jetzt erfüllt smart verstärkt ausgefallene Kundenwünsche.

September 2011: smart und die Streetfashion-Marke WeSC haben sich zu einer Kooperation zusammengefunden und präsentieren die im Sinne des Wortes „goldenen“ Ergebnisse auf der IAA: den „smart BRABUS tailormade by WeSC“ und die „headphones for the smart by WeSC”.Das smart fortwo cabrio ist komplett in teils matten, teils glänzenden Goldtönen lackiert, allesamt eigene Farbkreationen des Autoveredlers BRABUS für das schwedische Label. Dazu tragen die tiefschwarzen Felgen und Ledersitze mit Quersteppung im Innenraum die unverwechselbare Handschrift der Streetstyle-Experten. Im Gegenzug hat smart sich des Designs des 32-Ohm-Kopfhörers von WeSC angenommen und dabei am Look des Autos angelehnt, mit perforierten schwarzen Ohrpolstern und goldglänzenden Akzenten.

März 2012: Mit dem smart fortwo BRABUS electric drive feiert in Genf ein seriennahes Showcar von smart BRABUS mit Elektroantrieb und moderner Lithium-Ionen-Batterie Weltpremiere. Ökologie und ein Erlebnis für alle Sinne gehen hier Hand in Hand. Beim smart fortwo BRABUS electric drive geht es vor allem darum, durch ein leichtes, luftiges Design gepaart mit edlen natürlichen Materialien Einklang mit der Umwelt zu demonstrieren und gleichzeitig den Genuss an Besitz und Einsatz dieses Fahrzeugs auf ein noch höheres Niveau zu heben. Einen sportlichen und funktionellen Eindruck vermitteln das Sportfahrwerk mit BRABUS „Monoblock VII“ Leichtmetallräder in fünf Doppelspeichen Design sowie mattweiße Applikationen im Exterieur und Interieur. Der smart fortwo BRABUS electric drive ist zusätzlich mit einem BRABUS-Soundgenerator ausgerüstet, welcher über die Leistungsabgabe ein speziell für den smart fortwo electric drive entwickelten Klang erzeugt.

März 2012: BRABUS Ultimate 120 – der ultimative Stadtsportwagen. Wie der Name schon verrät, handelt es sich bei diesem offenen Zweisitzer um einen 88,3 kW (120 PS) starkes und 170 km/h schnellen Super-smart, der in einer limitierten Auflage von nur 120 nummerierten Exemplaren gebaut wird. Die neuen BRABUS Monoblock F „Platinum Edition”-Schmiederäder werden auf der Vorderachse in der Dimension 7Jx18 mit 205/35 R 18 Hochleistungspneus gefahren, hinten lauten die Dimensionen 8.5Jx18 Räder mit 235/30 R 18 Bereifung. Speziell abgestimmt auf die ultraflachen Pneus und die breitere Spur ist das höhenverstellbare BRABUS Gewindesportfahrwerk, das direktes und ebenso sicheres wie sportliches Fahrverhalten mit hohem Fahrkomfort verbindet. Eine BRABUS Hochleistungsbremsanlage mit gelochten Scheiben und in Wagenfarbe lackierte 4-Kolben-Festsätteln an der Vorderachse bietet enorme Verzögerungsleistung und höchste Standfestigkeit. Mit nur 8,9 Sekunden für den Sprint auf Tempo 100 und einer elektronisch auf 170 km/h limitierten Höchstgeschwindigkeit setzt das Cabrio auch in dieser Disziplin Bestmarken in seiner Klasse. Akustisch untermalt wird diese Performance durch die BRABUS Edelstahl-Sportauspuffanlage mit zwei verchromten Endrohren.

Exquisite Akzente setzt der ULTIMATE 120 auch im Cockpit: Der komplette Innenraum ist mit besonders weichem und atmungsaktivem BRABUS Mastikleder in schwarz mit zur Außenhaut passenden roten Kontrastnähten oder in Wunschfarbe bezogen. Um einen optimalen Seitenhalt bei schneller Kurvenfahrt zu bieten, ist der Stadtsportwagen mit Recaro Sportster Sitzen ausgerüstet. Diese sind nicht nur mit feinstem BRABUS Leder bezogen – ihre Sitzschalen sind in der Farbe der Außenhaut lackiert.

Quelle: Daimler AG 

 

Sieger beim „red dot Design Award 2012“: Mercedes-Benz und smart für Top-Design ausgezeichnet

1800 Hersteller und Designer aus 58 Ländern haben sich dieses Jahr den Experten des anspruchsvollen „red dot Awards“ gestellt, der als Qualitätssiegel für herausragendes Design gilt. Mehr als 4500 Produkte musste die hochkarätig besetzte, internationale und unabhängige Jury beurteilen. Nur die Besten konnten sich in diesem exklusiven Teilnehmerfeld durchsetzen. Belohnt wurden durchdachte, innovative Produktgestaltung, ästhetische Qualität und zukunftsweisendes Design. Diese hohen Anforderungen erfüllen nach dem strengen Urteil der namhaften Jury die neue B-Klasse, das C-Klasse Coupé sowie der SLS AMG Roadster. Dafür wurden sie mit dem „red dot Award“ für hohe Designqualität ausgezeichnet. Neben den drei Pkw-Modellen darf sich der Lkw Actros mit dem „red dot“ schmücken.

Das smart ebike erhielt den „red dot. best of the best Award“ für höchste Designqualität.

Quelle: Daimler AG
 

Trailer – smart fortwo electric drive & smart ebike

Ich freue mich auf den smart fortwo electric drive. Ich hoffe, dass ich bald einen in die Finger bekomme, um das gute Stück ausgiebig testen zu können. Bis dahin kann ich leider nur ein neues Video präsentieren, dass den Elektro-smart und das ebike zeigen. Große Offenbarungen sind nicht zu sehen, die beiden Fahrzeuge sind bereits ausgiebig vorgestellt, z.B. auf unseren Fahrzeugseiten vom fortwo ed und vom ebike.

News zu den smart times 2012

Endlich gibt es wieder Neuigkeiten zur smart times 2012 in Antwerpen. Vom 23. bis 26. August 2012 findet das größte Treffen der smart-Community zum 10. Mal statt, wir werden die gesamte Zeit vor Ort sein und berichten.

Im Hafen am Hangar29 Waagnatie trifft sich vom 23. bis 26. August 2012 die weltweite smart Community zu den diesjährigen smart times. In Antwerpen werden mehr als 4.500 smart Freunde aus 25 Ländern mit ihren teilweise individuell gestalteten Fahrzeugen erwartet. Das weltweit größte Treffen von Fans der Marke wird erstmals CO2-neutral sein. Zur Neutralisierung der durch die gefahrenen Kilometer der Gäste entstehenden CO2-Emissionen wird smart in Kooperation mit der internationalen Non-Profit-Organisation WeForest Bäume pflanzen.

„smart times ist Kult, das weltgrößte Treffen der smart Familie, zu dem wir die smart Fans aus Europa, Asien und Amerika ganz herzlich einladen!“, so smart-Chefin Dr. Annette Winkler. „Ich kann es kaum erwarten, mit unseren Gästen und vielen hundert smart, viele davon ganz individuell gestaltet oder umgebaut, bei der großen smart Parade durch das wunderschöne Antwerpen zu fahren!“

In Antwerpen erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm aus sportlichen Wettkämpfen, spannenden Ausflügen, faszinierenden Shows und Live-Konzerten sowie interessanten Gesprächen mit Designern, Tunern und Experten. Erstmals kann neben dem smart fortwo electric drive auch das neue smart ebike getestet werden – bei geführten Stadtrundfahrten durch Antwerpen.

smart times 2012 im Überblick

24. August: Stuntshows und smart times Contest Am zweiten Tag sorgen unter anderem Stuntshows mit smarts, Quads und Motorrädern, eine Show mit dem stärksten Mann der Welt und der smart times Contest für Abwechslung und Spannung. Beim smart times Contest beurteilt eine Fachjury Tuning, Design und Performance der verschiedenen smart Modelle. Abgerundet wird das Programm durch die smart times Challenge und – wie an jedem Tag – die abendliche After-Party.

25. August: smart times Parade Um 14 Uhr fällt der Startschuss für das alljährliche Highlight – die smart times Parade. Geplant ist der längste smart Korso der Welt. Abends lädt die Stuttgarter Automobilmarke zur Siegerehrung des smart times Contest und zur Abschlussparty mit Live-Musik. Dann wird auch das Geheimnis von „smart times 13 goes to …“ gelüftet.

26. August: smart Flohmarkt Den Abschluss bildet der traditionelle smart Flohmarkt. Fanartikel und Gebrauchtteile aller Art kommen hier unter den Hammer. Danach heißt es wieder: It’s time to say Goodbye and see you next year in …

smart times Networking

Ein Get-together der virtuellen Art findet bereits im Vorfeld der Veranstaltung auf http://on.fb.me/smarttimes statt.

Alle Informationen zum Event sind auf der Website www.smart.com/smarttimes zu finden. Die Teilnahme an smart times ist kostenlos. Voraussetzung ist eine Akkreditierung ebenfalls unter www.smart.com/smarttimes.

Quelle: Daimler AG
 

smart electric drive Collection

Habt ihr euch schon mal ein smart shirt, eine smart Jacke oder eine smart Tasche gewünscht? Dann ist vielleicht das hier genau das Richtige. smart hat die electric drive Collection gestartet und bietet einige interessante Accessoires an. Welche Accessoires das sind, seht ihr in der Bildergallerie, die Artikel sind in der Pressemitteilung weiter unten ebenfalls nochmal beschrieben.

Auf smart.de ist die Collection noch nicht zu finden, aus der Pressemitteilung ist auch nicht angegeben, ab wann die Collection verfügbar ist. Allerdings sind die Preise doch ziemlich hoch, für meinen Geschmack zu hoch.

smart legt großen Wert auf ein junges, hippes Image. Warum man aber smart Zubehör und die smart Collection nicht im Internet bestellen, sondern nur in smart Centern kaufen kann, wird für mich wohl ein Rätsel bleiben.

Die Pressemitteilung nach dem Break…

weiterlesen

Wir fahren zur AMI 2012 nach Leipzig

Gestern war es soweit, unsere Presseakkreditierung für die AMI 2012 in Leipzig war im Briefkasten. Das sind in sofern gute Nachrichten, da wir die Anforderungen für eine Presseakkreditierung gar nicht erfüllen, da der Blog noch zu jung ist. Nichts desto trotz hat es funktioniert und nun fahren wir nach Leipzig. Leider komplett auf eigene Kosten. Kleiner Wink an mögliche Investoren 😉

Die AMI ist neben der IAA die größte Automesse in Deutschland und findet vom 2. Juni bis 10. Juni in Leipzig statt.

Was erwarten wir, dort zu sehen? Weltpremieren sind leider nicht zu erwarten, aber zumindest von Daimler gibts ein paar Europa/Deutschland-Premieren.

Mit gleich mehreren Europa- und Deutschlandpremieren sorgt Mercedes-Benz für einen spektakulären Auftritt auf der Auto Mobil International (AMI) vom 2. bis 10. Juni in Leipzig.

Absolutes Highlight auf der Leipziger Messe ist das Concept Style Coupé, das zum ersten Mal in Europa gezeigt wird. Die seriennahe Studie gibt einen Ausblick auf das nächste Mitglied der neuen Kompaktwagenfamilie von Mercedes-Benz. Das viertürige Concept Style Coupé ist ein Stil-Rebell: nonkonform, provokant, maskulin. Es setzt ein klares Statement für avantgardistisches Design sportlicher Coupés im Mittelklasse-Segment. Passend zu ihrem dynamischen Auftritt bietet die Coupé-Studie zahlreiche technische Highlights, darunter den neuen Vierzylinder-Turbobenziner mit 155 kW (211 PS), den Allradantrieb 4MATIC sowie die Doppelkupplungs-Automatik 7G-DCT. Wie bereits bei der neuen A-Klasse erfolgreich umgesetzt, wird auch beim Concept Style Coupé die Faszination der Studie in die Serie Eingang finden.

„A“ wie Angriff: die neue Mercedes-Benz A-Klasse

Die neue A-Klasse, die Verkaufsfreigabe im Juni erlebt und im September auf den Markt kommt, erhöht den Pulsschlag im Kompaktsegment. In Leipzig ist sie ebenfalls live zu erleben – zum ersten Mal auf einer deutschen Messe. Der neue Mercedes-Sportler im Kompaktsegment ist cool und „grün“ – emotional im Design, dynamisch im Antritt mit bis zu 155 kW (211 PS) Leistung und hoch effi­zient mit Emissionswerten ab 98 g CO2/km. Darüber hinaus integriert Mercedes-Benz bei der A-Klasse als weltweit erster Automobilhersteller das iPhone® vollständig in das Bedien- und Anzeigekonzept eines Fahr­zeugs. Gleichzeitig unterstreicht die A-Klasse eindrucksvoll, dass Sicherheit bei Mercedes-Benz keine Preisfrage ist: Das radargestützte Assistenzsystem COLLISION PREVENTION ASSIST und der ATTENTION ASSIST sind serien­mäßig an Bord. Auf Wunsch sind zusätzliche, aus den größeren Mercedes-Baureihen bekannte Sicherheitsfeatures erstmals für die A-Klasse verfügbar, darunter PRE-SAFE®, DISTRONIC PLUS sowie der Totwinkel-, Spurhalte- und Geschwindigkeitslimit-Assistent.

SUV-Neuheiten: GLK-Klasse und G 63 AMG

Mit gleich zwei Europapremieren unterstreicht Mercedes-Benz auf der AMI 2012 seinen Führungsanspruch im SUV Segment. Die neue Generation des GLK besticht mit neuem Design, gehobenem Ausstattungsniveau, wegweisenden Assistenzsystemen und ebenso effizienten wie agilen Triebwerken. Ein neu gestaltetes Exterieur verleiht dem Charaktertyp noch mehr Dynamik und neue Ausstattungen im Innenraum fördern das Fahrvergnügen. Der GLK des Jahrgangs 2012 punktet mit einem Angebot modernster Assistenzsysteme und umfangreichen BlueEFFICIENCY-Maßnahmen wie dem serienmäßigen ECO Start-Stopp-System. Die Diesel-Abgasreinigung BlueTEC ermöglicht bereits jetzt die EU6-Abgasnorm.

Mercedes-Benz hat die G-Klasse nochmals deutlich aufgewertet und untermauert damit ihre Spitzenstellung unter den Offroad-Fahrzeugen. Diesen Anspruch unterstreicht der neue G 63 AMG mit Achtzylinder-Biturbomotor und serienmäßiger ECO Start-Stopp Funktion, der ebenfalls auf der AMI zu sehen ist. Für die besonderen Qualitäten der G-Klasse sprechen unzählige Auszeichnungen; darunter mehr als zwanzigmal der Titel „Offroader das Jahres“, den sie auch 2012 wieder erhielt.

Urbane Mobilität: smart fortwo der neuesten Generation

Die Modellpflege des smart fortwo überzeugt mit einem aufgewerteten Exterieur und einer neu verfügbaren Leder/Stoff-Kombination im Innenraum. Ebenfalls auf der Leipziger Messe zu sehen: Der neue smart fortwo electric drive. Ein neues Vertriebsmodell macht den Einstieg in die Elektromobilität besonders interessant: Das sale&care-Modell bietet die Möglichkeit, das Fahrzeug zum attraktiven Preis zu kaufen und die Batterie für eine monatliche Gebühr zu mieten. Das ebenso trendige wie umweltfreundliche smart ebike erweitert das Portfolio der perfekten urbanen Mobilität. Auch das „elektrische Upgrade“ – die sportlichen Versionen des BRABUS smart fortwo electric drive und des smart BRABUS ebike – können von den AMI Besuchern live erlebt werden.

 

Das sind zumindest die Neuigkeiten, die wir von smart und Daimler erwarten. Wir werden aber natürlich alles mitnehmen, was irgendwie nach Mini- oder Micro-Car aussieht.

Quelle: Daimler AG

Vorstellung ebike, fortwo facelift 2012 und Sondermodell sharpred

Wir haben bereits vor ein paar Tagen darüber berichtet, heute wurden das ebike, der smart fortwo samt Facelift 2012 und das Sondermodell smart fortwo edition sharpred offiziell in den smart Centern vorgestellt. Ich war natürlich vor Ort und habe einige Fotos gemacht.

smart ebike

Das ebike war in dark grey matt mit Akzentteilen in flame orange ausgestellt, allerdings ist das Elektro-Fahrrad auch in crystal white mit Akzentteilen in electric green verfügbar. Der Verkaufspreis liegt bei knapp 2.900 Euro. Weitere Informationen bekommt ihr auf unserer ebike-Seite.

smart ebike Vorstellung

smart fortwo Facelift

Die große Attraktion des 2012er Facelift des smart fortwo ist irgendwie an mir vorbei gegangen. Hier nochmal die Änderungen im Überblick:

  • Vergrößerter Kühlergrill
  • smart-Logo wandert von der Serviceklappe auf den Kühlergrill
  • Das LED-Tagfahrlicht ist nun waagerecht angeordnet
  • Seitenschweller und Heckschürzen sind nun deutlich prägnanter
  • Drei neue Felgen stehen zur Auswahl
  • Es sind nun insgesamt sieben Farbtöne verfügbar
  • Beim BRABUS tailor made sind sechs weitere Verdeckfarben fürs Cabrio verfügbar
  • Neues Innenraum-Paket Kristallgrau
Sehr auffällig ist die Vergrößerung des Kühlergrills und die Positionierung des smart-Logos auf dem Kühlergrill. Die restlichen Änderungen stechen kaum ins Auge und sind nur bei genauer Betrachtung zu erkennen. Gerade die vergrößerten Schweller wirkten auf mich in den Pressefotos eigentlich ziemlich markant, im “echten Leben” ist der Unterschied zum nun alten fortwo kaum merkbar.

smart fortwo facelift 2012

smart fortwo edition sharpred

Der sharpred baut auf dem Facelift des 2012er fortwo auf. Der sharpred ist komplett in schwarz gehalten und erhält (wie der Name schon sagt) deutliche rote Akzente. Die restliche Ausstattung entspricht der passion-Edition, also Klimaanlage, elektrische Fensterheber und Panoramadach. Obendrauf gibt es Ledersitze und  schwarze Alu-Felgen in 175/55 vorn und 195/50 hinten. Der sharpred ist wahlweise mit 52-kW-mhd-Benzinmotor oder 62-kW-Benzinmotor erhältlich. Wer am sharpred interessiert ist sollte sich beeilen, die Edition ist auf 1.800 Fahrzeuge limitiert.

smart fortwo sharpred

jung@smart

Und da das noch nicht genug ist, startete heute das Gebrauchtwagenprogramm jung@smart. Das Programm ist bereits bei vielen smart Centern verfügbar. Bei jung@smart werden Gebrauchte zu Neuwagenkonditionen angeboten. So ist eine Zwei-Jahresgarantie inklusive, der Wagen ist für min. 21 Monate von der Hauptuntersuchung befreit und der erste Service ist nach sechs Monaten bzw. 7.500 Kilometern fällig. Obendrein bietet die Mercedes-Benz Bank einen effektiven Jahreszins von 4,44% für Finanzierungen an. Darüber hinaus ist noch ein Privatleasing plus ein Komplettpaket aus Leasing und Versicherung zum monatlichen Fixpreis erhältlich. Abgerundet wird das Angebot mit der smart Autoversicherung zu günstigen Prämien.

Zusätzlich habe ich hier und da noch ein paar Schnappschüsse gemacht, auch diese will ich euch natürlich nicht vorenthalten.

smart Center Impressionen

Annette Winkler beim SWR

Dr. Annette Winkler, ihres Zeichens smart-Chefin, hat sich die Ehre gegeben und gab beim SWR ein Interview. Standesgemäß fuhr sie natürlich mit einem fortwo electric drive in das Studio, und hatte übrigens sogar ein ebike dabei. Nachdem die Anfänge des smarts kurz beleuchtet wurden, äußerte sie sich zur Entwicklung von smart, sie geht auf Themen wie e-Mobility und car2go ein.

Lobhudelei: Im lockeren Plausch mit der Moderatorin schafft es Annette Winkler, Inhalte und Strategien sympathisch, unaufgeregt und kompetent wiederzugeben und zu erläutern. In meinen Augen ist dieses Auftreten ebenfalls ein wichtiger Baustein, um die Marke als solches weiter in den Fokus zu ziehen und somit natürlich auch neue Käufergruppen anzusprechen.

Auch wenn smart der Vorreiter im Bau von Micro-Cars war, schläft die Konkurrenz nicht. Auch ich habe zur Zeit einen Toyota iQ zum Testen vor der Tür stehen und kann nur sagen, dass es mittlerweile interessante Alternativen zum smart gibt. Daher muss smart weiter Gas geben, und die Käufer sowohl auf emotionaler Ebene packen, als natürlich auch technisch weiter eine Vorreiterrolle einnehmen. Nach den Verkaufszahlen zu urteilen, ist smart allerdings auf einem guten Weg.

Leider können wir das Video nicht einbinden, ihr könnt es euch aber beim SWR ansehen.

Link zum Video