Handbücher für die neuen Modelle im AppStore verfügbar

Bereits beim “alten” fortwo stellte smart die Bedienungsanleitung online zur Verfügung, bei den neuen Modellen geht smart nun einen Schritt weiter und stellt diverse Anleitungen und Quick Tipps als App für Android und iOS zur Verfügung.

Endlich vorbei sind die Zeiten, in denen nach dem Benutzerhandbuch gesucht wird, weil man mal wieder vergessen hat, wie z.B. die Blinkerbirne zu wechseln ist. Was bei Daimler bereits seit einiger Zeit möglich ist, wird nun auch durch smart angeboten – das Benutzerhandbuch als App.

Nach der Installation wählt man einfach sein Fahrzeug aus und lädt idealerweise das Handbuch direkt auf das Smartphone.

Neben der normalen Anleitung werden zusätzlich allerlei Tipps und Tricks geboten, so z.B. was bei einer Panne zu tun ist, oder wie der smart am besten abzuschleppen ist.

Natürlich ist eine Suche integriert, um schnell zu den gewünschten Infos zu gelangen, besonders gelungen ist die grafische Suche, hier kann man die gesuchte Stelle direkt am Fahrzeug markieren.

Hier wird ein wirklicher Mehrwert geliefert, ein Muss für jeden stolzen Besitzer eines neuen fortwo oder forfour. Zwar ist die App bereits mehrsprachig, leider ist die App aktuell wohl nur im deutschen Store verfügbar.

Um die Apps herunterzuladen, klickt einfach auf das Symbol eures AppStores.

google-play-logo

appstore

Vielen Dank an Markus bei Motor-Talk für den Tipp.

smart Panel Tauschbörse auf Facebook

Ihr habt nen super smart gekauft aber leider in der falschen Farbe? Oder ihr könnt eure Panels nicht mehr sehen? Folieren ist zu teuer? Bei ebay gibts nix? Und im smart center werden Apotheken-Preise aufgerufen? Kein Problem, dafür hat der liebe Gott Facebook erfunden.

my smart

Ich habe meinen fortwo in blau gekauft. Nun überlegte ich einige Zeit, mir die matt-anthraziten Panels zu holen, aber Fehlanzeige. Bei ebay gab es nichts Vernünftiges, beim smart center war es mir zu teuer und wohin mit den alten Panels?

Mittlerweile habe ich es mir wieder anders überlegt und bleibe bei meinem blauen Würfel. Aber die Grundproblematik bleibt. Das hat sich auch Sebastian gedacht und hat auf Facebook eine Panel-Tauschbörse erstellt. Hier könnt ihr eure Panels zum Tausch oder Verkauf anbieten, von smart-Fahrer für smart-Fahrer. Die Idee ist so simpel und dabei so clever dass ich mich ein wenig ärgere, nicht selbst darauf gekommen zu sein. 😉

Wir freuen uns natürlich trotzdem über die Gruppe und hoffen auf rege Beteiligung.

smart times 2014 – Impressionen

Die smart times 2014 ist vorbei, die letzten Artikel sind geschrieben, die Bilder hochgeladen und die Videos veröffentlicht. Nun haben wir endlich Zeit, in Erinnerungen zu schwelgen und auch mal über den Tellerrand zu blicken.

smart times Portugal 2014

Mit 13 Artikeln (bisher), über 1.000 Fotos (500 davon auch hier veröffentlicht) und mehr als zwei Stunden an Video-Material haben wir mal wieder alles gegeben, um die Daheimgebliebenen möglichst umfassend auf dem Laufenden zu halten.

Nun blicken wir mal über den Tellerrand und schauen, wie Andere die smart times verwurstet haben. Wenn ein Bild mehr sagt, als 1.000 Worte, sagt ein Video wohl mehr aus als 1.000 Bilder, darum haben wir einfach mal Youtube durchstöbert und unsere Lieblings-Videos gesammelt.

Überall flogen uns die Drohnen um die Ohren, herausgekommen sind allerdings spektakuläre Bilder.

Euch fehlt die smart times in Cascais nicht? Das lässt sich ändern.

Mit nem BRABUS roadster über die Rennstrecke von Estoril fegen…

smart Parade Vorbeifahrt

30 Minuten Hardcore, echte Gefühle!

Der smart Club Mexiko in Action

Autos? Bitteschön…

Keine Zeit? Hier die smart times in drei Minuten.

Und sicher viele viele mehr…

 

 

Die neuen Modelle erstmals in Bewegtbildern

Der neue fortwo und der forfour wurden gerade offiziell in Berlin vorgestellt, nun sind die ersten Videos zu den Modellen online.

forfour Teaser

Das Teaser-Video zu beiden Modellen

Hier das Video des fortwo

http://youtu.be/pT8pDsuA-NY

Und natürlich des forfour

http://youtu.be/P884ImQH9-o

Vorstellung der neuen Modelle im Livestream

Am Mittwoch lässt smart die Katze aus dem Sack und stellt die neuen Modelle des fortwo und des forfour der Weltöffentlichkeit vor. Anstatt aber nur die Presse einzubeziehen, kann jeder am Event teilnehmen, die Präsentation wird via Livestream übertragen.

453 live stream

Mit den neuen Modellen möchte sich smart auch ein wenig selbst neu erfinden, und wirft das Motto “FOR a new urban joy” in den Ring. Neben dem fortwo als “urban original” wird auch die Neuauflage des forfour als “smart unter den Viertürern” vorgestellt.

Um die neuen Modelle würdig vorzustellen, ist eine spektakuläre Show geplant, die für alle Interessierten im internet live gestreamt wird.

Los gehts am 16.07.2014 ab 20:00 Uhr hier: www.mercedes-benz.com/livestream

Wir sind natürlich auch vor Ort und werden über die Vorstellung, unseren Eindruck und natürlich vor allem über die neuen Modelle berichten.

Updates: Website smart.de – katastrophales Nutzer-Erlebnis

Ich mag den fortwo. Ich mag die Marke smart. Aber die aktuelle Website der Marke mag ich nicht.

Im Herbst 2013 fiel mir zum ersten Mal auf, daß smart eine neue Website hat. Irgendwie unübersichtlich. Zu voll. Ok, muss man sich dran gewöhnen – dachte ich. Nach einigen frustrierenden Besuchen der Seite hatte ich die Hoffnung, dass bestimmt noch dran gearbeitet wird, im Hintergrund – das kann ja so nicht fertig sein. Aber heute, über ein halbes Jahr später, habe ich die Schnauze voll. Und zwar so voll, daß es mir diesen Artikel wert ist.

smart.de startseite

Kurze Vorgeschichte: Eine Bekannte wollte sich einen neuen fortwo kaufen. Sie rief mich an, um mal mit mir über die aktuellen Modelle und Ausstattungen zu sprechen. Kein Problem, dachte ich – schnell zu www.smart.de surfen und mal in den Konfigurator schauen. Ja… alsoooo… der Konfigurator… ähm… wo… isser denn?

Eine hektische Vollformat-Slideshow im drei-Sekundentakt auf der Startseite – aber keine Navigationselemente? Kann doch nicht sein. Voten kann ich da. Ich will aber nicht voten, ich will Infos. Dann entdecke ich unten rechts einen Button. Gerade so positioniert, daß er bei meinem Browser mit eingeblendeter Tab- und Favoritenleiste aus dem unteren Bildschirmrand herausragt. Der Button hat die gleiche Größe, Form, Farbe und Schrift wie der “Jetzt voten” Button. “Produkte und Services” steht drauf. Und tatsächlich: Da versteckt sich die eigentliche Navigation. Also zumindest sowas in der Art. Denn lange Ladezeiten, quälend ruckeliges scrollen, langatmige und überladene Unterseiten mit viel Klicki-Bunti lassen einen mehr durch die Website stolpern als navigieren. Bis dann endlich irgendwann, irgendwo ein kleiner gelber Button über den Screen huscht: “Zum Konfigurator” Ah! Endlich.

Klick auf den Button – nix passiert.

Klick-Klick – wieder nix.

Klick-Klick-Klick – gar nix!

Öhm. Komisch… vielleicht ist mein Pop-up Blocker an? Nö. Mal zur Sicherheit den Browser wechseln, Firefox geht immer. Nur hier nicht. Neueste Version installiert? Ja – aber trotzdem: Nix.

Was ist denn hier los? Mal schauen, ob man über die Website-Suche den Konfigurator findet. Dummerweise braucht man erstmal eine Suchfunktion, um die Suche zu finden. Ich entdecke sie oben links hinter einem kleinen Dreieck. Suche: “Konfigurator”. Ergebnis: Gleiche Seite wie zuvor. Der Link zum Konfigurator: immer noch tot.

Kann nicht sein, denke ich. Der Konfigurator ist doch eine der wichtigsten Funktionen einer PKW Hersteller Website. Da schreibe ich doch mal dem Website Administrator, ob ich zu doof bin, oder ob die Seite ein Problem hat. Kann ich aber nicht. Weil es einfach keine Möglichkeit dazu gibt. Überhaupt: Kontaktaufnahme, Feedback, Fragen? Scheinbar alles nicht erwünscht, ich finde jedenfalls keine Möglichkeit. Gehört sowas nicht auf die oberste Navigationsebene?

Dafür kann ich einen Händler “in meiner Nähe” kontaktieren. Und “Connecten” kann ich mich mit der Website. Toll. Und liken kann ich, zum Beispiel den fortwo – so wie es schon 6 (!) User beim electric drive und -sage und schreibe- 12 (!) User beim normalen fortwo getan haben. Wow. Das ist mal eine Fanbasis. Liegt in Wirklichkeit einfach daran, daß sich kein Mensch so tief in diese Chaos-Website verirrt. Überzeugend wirken diese social-media-Fan Zahlen auf den potenziellen Kunden sicher nicht.

Vor lauter Frust habe ich mich dann mal eine halbe Stunde hingesetzt und mir smart.de genauer angeschaut. Mein Fazit: Eine absolut spaßfreie und unflüssige Website, in der man ziellos umherirrt. Eine Zumutung für den Nutzer – und damit eine Katastrophe für die Marke. Ich behaupte, daß die Website in dieser Form der Marke smart einen gravierenden Image-Schaden zufügen wird. Die Navigation muss schleunigst überarbeitet, oder besser, die gesamte Website gegen ein neues, funktionales Design ersetzt werden.

Mir stellt sich die Frage, wie diese Website überhaupt entstehen konnte. Ich kann es mir nur so erklären: Man hat bei smart bemerkt, daß man mit der alten, flash-basierten Website keinen Blumentopf mehr gewinnen kann. Man hat eine Ausschreibung gestartet. Eine mittelmäßige Agentur hat den Auftrag bekommen, weil sie entweder A) sehr billig war oder sich B) am besten verkaufen konnte. Oder beides.

Besagte Agentur hat dann ihre feinsten Hipster-Nerds auftanzen lassen und die haben den Verantwortlichen bei Daimler erklärt, daß im Web 3.0 alles total “social” sein muss, damit man den Kunden besser im Fokus hat. Darum findet man auf der Startseite auch gleich fünf Links zu Pinterest, Instagram, Twitter, Facebook, Youtube – aber KEINEN einzigen Link zum Konfigurator oder gar für Anfragen. Wichtige Navigationselemente sind in Aufklapp-/Pulldown-/Scrollmenüs versteckt, die sich an den Bildschirmrändern verstecken. Hier wurde die Funktionalität ganz klar vermeintlichen Trends untergeordnet.

Aber: Nicht alles in diesem bekloppten Internet muss “social” sein. Auf einer Fahrzeughersteller-Website will ich mich weder connecten, noch komme ich zum Voten und erst recht nicht zum Liken. Diesen Kram kann man doch wunderbar da abfeiern, wo er hingehört: Bei Facebook, Youtube und Co.

Die Herstellerseite www.smart.de muss in erster Linie umfassende Produktinformationen und faszinierende Produktfotos liefern. Und zwar schnell, klar, reibungslos. Sie muss Interesse am fortwo wecken und Fragen beantworten. Sie muss einwandfrei funktionieren. Und vor allem: Spaß machen – so wie ein fortwo.

Mit dem Pseudo-hippen web 3.0 Kram schießt smart dagegen voll am wichtigsten Ziel vorbei: Dem Kunden.

Update: Na wenigstens hat mittlerweile einer bemerkt, daß der Konfigurator nicht funktioniert hat. Bleibt zu hoffen, daß der Rest ebenfalls bald korrigiert wird…

Update 2: Auch nach 2 Tagen ist es nicht möglich, eine Finanzierung berechnen zu lassen. Und die Hilfe funktioniert natürlich auch nicht…Bildschirmfoto 2014-05-22 um 20.43.05

Bildschirmfoto 2014-05-22 um 20.43.49

 

Update 3: 24.05. Finanzierungsrechner funktioniert nach wie vor nicht.

 

smart times 2014 – Erste Infos

Nur noch sieben Monate, dann ist endlich wieder smart times. Das jährliche Highlight für smart-Fans findet dieses Jahr vom 17.07. – 19.07.2014 in Cascais in Portugal statt.

smart times Portugal 2014

Die Facebook-Seite der smart times 2014 ist nun Online, die wirklich relevanten Fragen wie Transport der Autos, Unterbringung und Flug, und vor allem die Kosten sind dort noch nicht verfügbar, sollen aber bald kommen.

Hier gehts zur Facebook-Seite der smart times 2014.

Zur Einstimmung auf die tolle Location in Portugal hat smart nun auch ein erstes Video veröffentlicht. Bei den aktuellen Temperaturen da draußen möchte man die Uhr doch schnell sieben Monate vorstellen.

http://youtu.be/hlbERFf1fwk

Wir beteiligen uns eigentlich nicht an Spekulationen, aber die Gerüchte erhärten sich, dass die neuen Modell C453 und W453 kurz vor der smart times vorgestellt, und tatsächlich auf der smart times besichtigt werden können. Offiziell ist noch nichts bestätigt, aber ich halte dieses Vorgehen für realistisch. Sobald wir weitere Infos haben, gibts diese natürlich hier bei uns.

fourjoy smart fortwo 2014

 

Vorstellung: crossbla.de

Wir berichten hier natürlich hauptsächlich über den fortwo, das derzeit einzige aktuelle Modell von smart. Aber auch die bisherigen Modelle, der roadster, der forfour und vor allem der crossblade können eine eingeschworene Fangemeinde vorweisen.

Heute möchten wir einen eingefleischten crossblade-Fan und seine Seite vorstellen. Dino betreibt nun schon seit einigen Jahren die Seite crossbla.de, und ist auch intensiv in der crossblade-Gemeinde engagiert.
Dino crossblade

Hallo Dino, wie kamst du zum crossblade?
Ich hatte meine Pagode SL 250 (wurde nur 5.196 mal gebaut) verkauft und suchte nach einem Ersatzvehikel.

Wann war das?
Ich habe den crossblade im Winter 2003 gekauft. Es lag Schnee, zum Glück waren die Straßen trocken und ich konnte beruhigt auf Sommerreifen heimfahren. Das war ein Gefühl, einfach unbeschreiblich.

Was macht den crossblade für dich so interessant?
Ich bin naturverbunden, liebe es wenn Sinne berührt werden und das ist am besten in einem smart crossblade.
Ich meine damit, wenn ich die Gerüche derart intensiv einatmen kann, das Erlebnis der Temperaturschwankungen durch Berge und Täler und wie beim Motorradfahren einen tollen Panoramablick zu genießen – nur bequemer.

Nenne eine Sache, die dich am meisten am crossblade fasziniert?
Wenn Dir beim cruisen der Fahrtwind um die Ohren weht und Dich an der Nase kitzelt, dann weißt Du dass nur smart solch ein einzigartiges Fahrzeug bauen kann und das damalige Konzept ist voll aufgegangen.

Du hast sogar zwei crossblades, warum?
Ich dachte ich bewahre einen im Originalzustand wohl behütet in der Garage auf (es wurden ja nur 2.000 Stück gebaut).

Wieviele Kilometer bist du bisher im crossblade gefahren?
Nur knapp 45.000km. In den ersten vier Jahren habe ich 30.000 km geknackt. Leider kann ich ja nur immer ein Auto fahren und da ich eine Zeitlang auch einen smart roadster coupe hatte, der gefahren werden wollte, sind es beim crossblade nicht so viele km geworden. Der Roadster hat am 11. April seinen zehnten Geburtstag gefeiert – herzlichen Glückwunsch nachträglich.

Wie kamst du auf die Idee, die Seite crossbla.de zu gründen?
Als ich meinen crossblade hatte, suchte ich nach Gleichgesinnten und diese findest du am besten im Internet. So fand ich eine Homepage, die von einem Schweizer smart Mitarbeiter zum Thema crossblade gepflegt wurde. Thomas B. organisierte damals auch die crossblade-days, nachdem er smart verließ und die Seite deaktiviert wurde, dachte ich mir – so nicht.
Gesagt getan, ich habe mich um die Namensrechte und den Aufbau gekümmert. Mittlerweile habe ich schon weltweit über 80 crossblade in der Galerie zusammen getragen und die crossblade-days gibt’s nach wie vor.

Welches Ziel verfolgst du mit der Seite?
Ich möchte allen crossblade Besitzern die Möglichkeiten geben, dass sie Gleichgesinnte finden und mindestens so viel spaß wie ich damit haben. Das jährliche Highlight, die crossblade-days, ist solch eine Veranstaltung bei der wir gemeinsam sehr viel Spaß haben. Dieses Jahr gibt es sogar ein crossblade pre-event in Lörrach vor den smart times 2013 in Luzern-Buochs.

Was sind die crossblade-days?
Das ist ein jährliches Event, das exklusiv, kulturell, unkonventionell und kurvenreich ist. Die Organisation wird immer von unterschiedlichen Teilnehmern durchgeführt, dadurch sind die Wochenenden jedes Jahr von unterschiedlichen Highlights gekennzeichnet und es wird nie langweilig.
Am besten den Film vom letzten Jahr ‘the smart crossblade experience’ anschauen und selbst einen Eindruck darüber gewinnen.

http://youtu.be/Rjzo5J92_Yw

Stimmt es, dass du die 10jährige Jubiläumsfeier in Antwerpen bei Daimler forciert hast?
Sagen wir mal so, die Feste feiern wie sie fallen. Ich bin gespannt, wie wir dieses Jahr den smart roadster bei den smart times feiern werden. Die smart Truppe aus Böblingen lässt sich immer wieder gerne etwas Neues einfallen.

Wird es deiner Meinung nach einen Nachfolger geben?
Wäre toll, vielleicht mit einem Elektroantrieb wie zum Beispiel die Studie for speed. Dennoch wird der smart crossblade immer einzigartig bleiben.

smartpit auf Google+

Ihr habt es vielleicht mitbekommen, hier ist Moment recht wenig los. Das liegt zum einen an der zur Zeit eher mauen Informationslage rund um smart – es passiert zur Zeit nicht viel, zum anderen hat bei uns derzeit das Projekt Hausbau Priorität.

IMG_3771

Daher fahre ich derzeit gefühlt häufiger sowas:

IMG_3772

Statt sowas:

smart electric drive

Aber wir bleiben am Ball und nehmen uns die Zeit, sobald es spannende Neuigkeiten gibt. Dazu zählt auch, dass wir unser Engagement auf den sozialen Netzwerken verstärken möchten. Neben unserer Facebook-Fanseite versuchen wir derzeit, die spannenden Features auf Google+ stärker zu nutzen.

google-plus-logo

Wir nutzen unsere Google+-Seite, um auch weiter Infos zu teilen, wir nutzen aber auch unsere neue Google+-Community, um hier eine Plattform für Diskussionen, Wünsche, Ideen und weitere Interaktionen aufzubauen. Hierbei bietet Google+ wirklich tolle Funktionen, die wir in Zukunft stärker nutzen möchten, z.B. Hangouts. Falls Ihr also einen Google-Account habt (gibt es noch jemanden ohne?), schaut mal auf unserer Fanseite und der Community vorbei. Es ist alles noch in der Planungsphase, aber wir arbeiten daran, hier einen spannenden Mehrwert zu bieten.

Baut mit uns diese Community auf, und wir können demnächst ein paar wirklich spannende Projekte starten, an denen jeder von euch teilhaben kann. Hier gehts direkt zur smartpit-Community.

smart eball für das iPhone

Ihr kennt das eball-Spiel? Das wurde mal bei Schlag den Raab gespielt, wir konnten es auf der smart times 2012 in Antwerpen ausprobieren. Kurzes Fazit, das Spiel macht süchtig. Im Grunde handelt es sich dabei um ein einfaches Pong-Spiel, jedoch wird es mit zwei smart fortwo electric drive gesteuert.

Nun gibts das Spiel auf für das iPhone und das iPad. Am Spielprinzip hat sich nichts geändert, allerdings wird euer smart natürlich nicht mit einem Auto sondern per Touch gesteuert. Dafür ist das Spiel kostenlos im App Store erhältlich.

[appbox appstore 603986767]