smart times 2016: Alle Informationen auf einen Blick

Aktuell gibt es viele verteilte Informationen zur bald anstehenden smart times 2016 in Hamburg. Wir haben uns die Mühe gemacht und alle Informationen zusammengetragen um euch einen kompletten Blick auf die Themen und Termine rund um das wichtigste smart Event des Jahres zu geben. Hamburg ist eine tolle Stadt, zusammen mit den smart times 2016 werden wir sie nie mehr vergessen.

weiterlesen

smart times 2015 Lageplan

Die smart times 2015 in Budapest wirft ihre Schatten voraus, in gut fünf Monaten findet das jährliche smart-Treffen in Ungarn statt. Nun ist der Lageplan der smart times veröffentlicht worden und verrät einiges über das kommende Programm.

smart times 2015

Die diesjährige smart times wird im Herzen von Budapest direkt neben dem Heldenplatz stattfinden. Für reichlich Programm scheint gesorgt, es wird dieses Jahr deutlich mehr Stationen geben, als in den Jahren davor. Aber seht selbst:

Ich persönlich war schon zwei Mal in Budapest und kann nur sagen, dass das “Paris des Ostens” eine der schönsten Städte ist, die ich je gesehen habe. Trotzdem wird es schwer – wenn nicht gar unmöglich – die Location in Cascais zu toppen. Zu schön war die Gegend, zu perfekt das Wetter.

Die Würfel sind gefallen, leider werden wir dieses Jahr wohl nicht vor Ort sein, unsere finanziellen Mittel geben das in diesem Jahr nicht her. Wir arbeiten derzeit an einer Lösung, wie wir doch, zumindest über die wichtigsten Ereignisse, berichten können – eine fast lückenlose Berichterstattung wie in den letzten Jahren, können wir allerdings nicht leisten.

Die smart Parade 2015 startet auf dem Hungaroring

Bei der letzten smart times in Cascais, Portugal startete die smart Parade auf der Rennstrecke Estoril. Viele Teilnehmer haben dies als besonderes Highlight bewertet. Natürlich haben dies auch die Organisatoren mitbekommen und hat für die smart times 2015 den Hungaroring gebucht.

smart times 2015

Wie auf der offiziellen Facebook-Seite der smart times bestätigt wurde, startet die smart Parade 2015 auf dem Hungaroring. Vermutlich wird es, wie in Estoril, eine Runde auf der Rennstrecke geben, um anschließend die Parade durch Budapest zu fahren.

Hungaroring

Die Fahrt auf der Estoril Rennstrecke hat viel Spaß gemacht, leider hatte unser Leih-fortwo die kleinste Motorisierung, wir konnten also nicht mithalten.

smart times China 2014

Mit knapp 2.400 Teilnehmern stellte die smart times 2014 in Cascais einen neuen Rekord auf. Darüber können die smart Fans im Land der Mitte nur müde lächeln. An der smart times China 2014 in Shanghai nahmen rund 50.000 smart Begeisterte teil.

smar times China 2015

Seit rund fünf Jahren ist smart auch auf dem chinesischen Markt vertreten – China hat sich innerhalb weniger Jahre zum zweitgrößten Markt für smart entwickelt. Grund genug, diesen Erfolg im Shanghai Stadion gebührend zu feiern. Mit knapp 50.000 Teilnehmern stellt die smart times China damit wohl jedes Auto-Treffen deutlich in den Schatten. Dies ist besonders beeindruckend, da ca. 60.000 smarts in China verkauft wurden.

Gefeiert wurde mit einigen Stars und Sternchen, auch wurden zwei exklusive Sondermodelle für den chinesischen Markt präsentiert. Natürlich hat es sich auch Dr. Annette Winkler nicht nehmen lassen, persönlich vor Ort zu sein.

Leider werden die neuen fortwo und forfour derzeit in China noch nicht angeboten, auf einem der wichtigsten Märkte weltweit wird smart hier wohl sicher schnell nachlegen.

Und wieder ist es spannend zu beobachten, wie sich smart darin versteht, die Emotionen der Menschen zu wecken und diese für sich zu nutzen.

Drei Jahre smartpit – Ein Rückblick

Und wieder ist ein Jahr vergangen, smartpit wird drei. Zeit, ein kurzes Fazit zu ziehen und einen Ausblick auf das nächste Jahr zu werfen.

smartpit-geburtstag-3 (1)

Unglaublich, wie schnell wieder ein Jahr vergangen ist – sowohl privat als auch für smartpit war es ein ereignisreiches und spannendes Jahr. Nachdem wir Anfang des Jahres endlich unseren Hausbau abschließen konnten, konnten wir den Fokus so langsam wieder verstärkt auf smartpit richten. Leider sah die News-Lage bis Mitte des Jahres bei Themen rund um smart eher mau aus.

smart fortwo Estoril 1

Das erste Highlight war dann natürlich die Vorstellung der neuen Modelle. Sandro war für uns vor Ort und hat seine Eindrücke festgehalten. Ein paar Tage später konnten wir die Neuen dann auch auf der smart times 2014 in Cascais während der smart parade begutachten, während ich sehr begeistert war, war Thomas Eindruck eher durchwachsen.

smart times 2014 - Lissabon Tour

Die smart times selbst war trotzdem für uns mal wieder das absolute Jahreshighlight, die Location in Cascais war trotz langer Anreise einfach perfekt.

Nach dem Sommer ging es dann Schlag auf Schlag – zuerst waren wir zur Werksbesichtigung in Hambach eingeladen – hier wurde das 20-jährige Bestehen des Werks gefeiert.

Luftbild smart Werk Hambach // smart Hambach plant, aerial view

Ein paar Wochen später folgte dann die Fahrveranstaltung der neuen Modelle in Barcelona. Endlich konnten wir die neuen Modelle auch fahren – trotz einiger Kleinigkeiten blieb ein durchaus positiver Eindruck.

smart 453 fortwo double

Nun neigt sich das Jahr dem Ende, die News werden langsam wieder dünner, nächste Woche folgt für uns aber ein weiteres Highlight – wir werden einen privaten Roadtrip unternehmen – von Valencia nach Köln mit einem Jeep Wrangler. Der Wagen hat schon einige Jahre auf dem Buckel und wird nun das erste Auto eines Fahranfängers. Wir freuen uns schon auf eine tolle Route und hoffen auf gutes Wetter.

Los Jeepos clean

Damit schließen wir das Jahr 2014 dann auch ab, wir belasten uns bewusst nicht mit Vorsätzen für 2015 – wir schauen einfach, was das Jahr für uns bringt.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Lesern, die uns die Treue gehalten haben, wir bedanken uns ausdrücklich besonders für gelegentliche Kritik, die uns zeigt, wo wir uns verbessern können und freuen uns auf ein weiteres Jahr mit euch.

smart times 2015 – Teaser-Video

Die nächste smart times findet bekanntlich in Budapest, Ungarn statt – dies gab Dr. Annette Winkler während der Abschlussfeier der smart times 2014 in Cascais, Portugal bekannt. Dort wurde auch ein wirklich tolles Teaser-Video gezeigt, welches zumindest bei uns Lust auf Budapest macht. Nun hat smart das Video auch auf Youtube bereitgestellt.

http://youtu.be/q0wEfbWqbuI

Meinung: Der neue fortwo – David

Im März war es soweit, auf Einladung von Dr. Winkler durften ich und einige wenige andere Blogger eine kurze Sneak Preview der neuen Modelle erhaschen. Nach einem kurzen Hintergrundgespräch präsentierte uns Dr. Winkler und der Chefdesigner exklusiv die neuen Modelle. Zwar handelte es sich um recht frühe Vorserienmodelle, aber das grundlegende Design stand bereits fest. Nachdem unser Autor Thomas seine Meinung zum neuen smart kundgetan hat, gebe ich nun in Teil 2 von 3 meine Meinung zum Besten.

Vorstellung fortwo forfour Sandro

Angekommen in einer großen Halle auf dem Daimler Entwicklungsgelände standen dort zwei Autos verdeckt durch große Tücher. Schon bevor Dr. Winkler die Tücher lüftete konnte ich das neue “One and a half box” Design erkennen. Und ich war enttäuscht. Das ist kein smart, das ist ein abgeschnittener Twingo.

Dann aber verschwanden endlich die Abdecktücher und ich war begeistert. Im Kopf ging ich die Studien durch, holte mir forus, forstars und den fourjoy for vor Augen und entdeckte die konsequente Weiterentwicklung. Der smart ist erwachsen geworden.

Die Schnauze wurde aus Sicherheitsgründen eingeführt, auch technische Gründe haben hier sicher eine Rolle gespielt. Aber wie zeigt sich der neue damit? Bulliger! Kraftvoller! Erwachsener!

Die tridion-Zelle, immer das Kernstück des smart-Designs wurde noch mehr in den Fokus gerückt – seht her, ich bin so klein und trotzdem sicher. Aber der Schritt geht weiter, mehr als nur ein Sicherheitsaspekt hat sich die tridion-Zelle noch mehr zum Eyecatcher entwickelt. Schlichte Panels werden umrandet von der auffällig lackierten Zelle, bisher war es genau andersrum. Ich möchte keine weißen, roten oder schwarzen fortwos mit der typischen silbernen Zelle mehr sehen.

Dann trete ich näher heran und entdecke immer neue Elemente, die sich im und am ganzen Auto wiederfinden. Die Waben-Optik zum Beispiel – Scheinwerfer, Blinker, Kühlergrill und natürlich auch im Innenraum – überall findet man Waben. Das lockert nicht nur den Anblick des jeweiligen Bauteils auf, es ist vielmehr auch endlich ein konsequent durchgezogenes Designelement.

Ich schaue dem fortwo tief in die Augen und freue mich, dass endlich das Tagfahrlicht in die Scheinwerfer integriert wurde. Schluss ist mit der Notlösung an der Position der Nebelscheinwerfer. Der smart bekommt – trotz des Lächelns des Kühlergrills – einen leicht bösen Blick. Zwar werden mir die alten Linsenscheinwerfer fehlen, aber die neuen Augen passen einfach in das neue Auftreten. Zwar sind nur H4-Spots verbaut, hier wäre sicherlich mehr möglich gewesen, dies hätte allerdings die Entwicklungskosten erhöht, also zum Schluss den Kaufpreis. Dr. Winkler bestätigte, dass die Entwicklungskosten nun eben begrenzt waren, und bei einem Stadtauto andere Prioritäten gesetzt wurden.

Nun wage ich mich vor in das von Dr. Winkler bereits auf der smart times 2013 angepriesene Heiligtum – den Innenraum. Ich öffne die Tür und stocke kurz. Wie viel Platz ist denn hier? Der neue ist um 10 cm in die Breite gewachsen, im Innenraum sind gefühlte 30 cm dazugekommen. Wie die Entwickler das angestellt haben, bleibt ein Rätsel.

Ich nehme auf dem Fahrersitz Platz und freue mich, dass die Lüftungsdüsen in das Amaturenbrett integriert sind. Und das Radio – es steht etwas vor und scheint zu schweben. Und das Lenkrad, die Polster, die Verkleidungen – alles fasst sich toll an und macht einen sehr wertigen Eindruck.

Und, ohne zu wissen, woher es kommt, sticht es im Auge. Irgendetwas stimmt hier nicht. Die Zusatzinstrumente sind nun verwachsen und links vom Lenkrad? Wie sieht das denn aus? Und was soll das, ich mag doch die „Hörnchen“. Und…die waren genau da, wo üblicherweise das Navi angebracht ist. Und waren immer im Weg beim Putzen der Frontscheibe. OK, vielleicht ist es gar nicht so blöd, diese Instrumente zu kombinieren und zu verschieben. Schade ist es trotzdem, ich werde die Hörnchen vermissen.

OK, raus und noch eine Runde um die Autos drehen. Nanu, was ist denn mit den tollen Schmetterlingsscheibenwischern? Weg? Nur im Vorserienmodell so? Ich fragte Dr. Winkler und den Chefdesigner: Fragende Blicke, darauf hat niemand geachtet. Ein wirklich tolles Feature (nämlich eine komplett freie Sicht bei Regen) ist vergessen worden und wird auch nicht kommen.

Dr. Winkler bleib die ganze Zeit vor Ort, zeigte, erklärte und beobachtete. Sie beobachtete genau unsere Reaktionen, was fassen wir an, wo schauen wir genauer hin, was sagt unser Gesicht, als wir das erste Mal einsteigen. Im Anschluss fragte Sie mich nach meinem Eindruck. Hm, was sagst Du jetzt… keine Hörnchen, keine Schmetterlingsscheibenwischer, kann dass das restliche Design aufwiegen? Ja, kann es.

“Dr. Winkler, machen Sie ne Schleife drum, ich nehme einen direkt mit!”

Nachdem ich nun vor der smart Parade der smart times 2014 die neuen als „Fast“-Serienmodell sehen konnte fühlte es sich an, alte Bekannte wiederzutreffen. Klar, hier und da hat sich noch etwas geändert, ein paar Elemente sind nach wie vor nicht final, aber es war schön, die beiden wiederzusehen.

Jetzt hatte ich die Gelegenheit, mir die Reaktionen der anderen Besucher anzusehen. Und auch hier war meines Empfindens die Resonanz äußerst positiv.

Sicher, es wird immer ein paar ewig Gestrige geben, für die nur der 450 der wahre smart ist. Aber wie hätten diese Leute reagiert, hätte smart einen 450-Abklatsch präsentiert? Vermutlich hätten die gleichen Leute gerufen, dass sich das Auto gar nicht weiterentwickelt, smart die neuesten Entwicklungen verschlafen hat und die Marke so eh den Bach runtergeht.

 Der forfour

Und was ist mit dem forfour? Nun ja, das Design ist das gleiche, abgesehen von der zusätzlichen Rückbank unterscheiden sich fortwo und forfour nur in Details. So hat der forfour zum Beispiel eine einteilige Heckklappe erhalten. Das ist nicht so richtig “smart”, zum Beladen aber sicher praktischer.

Aber was macht den forfour aus? Was ist das Alleinstellungsmerkmal? OK, die hinteren Türen öffnen bis auf 85°, die hinteren Sitze lassen sich sehr leicht umklappen und der Wendekreis mit unter 9 Metern ist ne Ansage…

Aber der forfour drängt in einen Markt vor, der bis aufs Blut umkämpft ist. Mal abgesehen von den smart-Fans, die einen Viersitzer wollen oder brauchen – was bleibt dann noch? Hipster, die Wert auf ein stylisches Auto legen, denen aber ein Mini zu teuer ist? Ist dieser Markt so groß? Junge Familien, die einen günstigen Viersitzer suchen, schauen sich wohl eher beim “Bruder” Twingo, Toyota Aygo und Konsorten um, preislich liegen hier Welten dazwischen.

Es wird spannend, wie sich die Verkaufszahlen des forfour gestalten, ich bin hier eher skeptisch.

Fazit

Ich bin begeistert vom neuen smart. Das Auto ist erwachsen geworden, der smart strahlt ein ganz anderes Selbstbewusstsein aus. Die üblichen Schwächen, die bei jedem Test des “alten” smart aufgezeigt wurden, sind konsequent ausgemerzt worden, einige tolle Neuerungen sind eingeflossen. Ich freue mich darauf, die beiden als Tester vor der Tür zu haben, wirkliche Stärken und Schwächen erkennt man eben nur beim “erfahren”.

Nichts desto trotz hilft alle positive Resonanz nichts,wenn die Verkaufszahlen nicht stimmen. Die beiden neuen sind der Gradmesser – die Zukunft der Marke hängt am neuen fortwo und forfour. Die Wagen können bereits seit Ende Juli vorbestellt werden, ab November werden die ersten smarts ausgeliefert. Dann wird sich zeigen, ob die neuen Top oder Flop sind.