Es ist mehr als ein Dach, es ist #rooflove. Es ist mehr als ein Plus, es ist Form und Funktion. Der smart forease+, der auf dem Genfer Automobilsalon 2019 (7. bis 17. März) präsentiert wird, bleibt so reduziert und dynamisch wie sein Vorgänger – und bietet ein Plus für alle Witterungsbedingungen urbaner Metropolen.
Zum diesjährigen Genfer Automobilsalon stellt smart ein Update der Studie smart forease vor, den smart forease+. Wir haben exklusiv vorab eine Designskizze der Studie bekommen welche die überarbeitete Studie mit einem Stoffdach zeigt.
smart feiert seinen 20. Geburtstag auf dem Pariser Autosalon mit einem Showcar, der smart forease ist ein quasi ein aktueller smart crossblade. Basierend auf der Baureihe 453 und dem EQ-Antrieb wird einigen crossblade Fahrern warm ums Herz, ein crossblade EQ war schon lange das was man sich wünschte. Die Offenheit und der minimalistische Stil des smart forease sind eine Hommage an die wegweisenden smart Studien „crossblade“ (2001) und „forspeed“ (2011).
smart zeigt dieses Jahr auf dem Pariser Automobilsalon 2018 eine Designstudie für Fahrer von morgen. Man könnte es auch als smartes Bobby car bezeichnen.
Nicht nur bei Mercedes wirft man mit den neuen EQ-Modellen einen Blick in die Zukunft, auch bei smart stellen sich die Zukunftsforscher eine Welt in 2030+ vor und in dieser Zukunft spielt car2go eine Elementare Rolle bei smart. Wir waren in Sindelfingen und durften schon vorab einen Blick auf den smart vision EQ fortwo werfen.
Nach ready to drop folgt nur der nächste logische Schritt mit ready to share. Passend zur CES (Consumer Electronic Show) in Las Vegas stellt smart die nächste Erweiterung des Konzepts “ready to …” vor. Mit ready to share können autorisierte Nutzer mit ihrem Smartphone den smart von Freunden öffnen und fahren. Der Dienst startet in ausgewählten deutschen Städten im Frühjahr 2017.
Die Vorstellung des smart forgigs ist inzwischen zwar schon ein paar Tage her, wir haben die Vorstellung hier im Blog aber bisher versäumt – das holen wir natürlich nach.
Mitte 2015 entstand in einer Kooperation zwischen smart und JBL die Studie smart forgigs, eine fahrende Konzertlocation mit 5720 Watt. Ein Projekt welches ich mit meinem Originalitätsfetisch bisher eher belächelt habe. Allerdings wurde ich in der Innenstadt von Budapest ganz schön umgehauen und zwar von dem Wumms den die zwei smart forgigs um uns herum bei der parade der smart times 2015 hatten. Hut ab!
smart zeigt seinen Fans (und denen die es werden wollen) kurz vor der IAA erste Bilder des brandneuen Konzeptfahrzeuges fourjoy – und wir sind sehr stolz darauf, mit als erste darüber berichten zu können. Nach den vier Designstudien for us, forspeed, forvision und forstars stellt der fourjoy die neueste Inkarnation der künftigen smart Formensprache dar. Das Design dürfte einen deutlichen Schritt Richtung Serie gemacht haben. Elemente wie Dach und Türen fehlen, um den Blick auf den Innenraum freizugeben.
Der Name fourjoy enthält nicht zufällig ein “u” – er macht klar, daß wir hier eine Vorschau auf den künftigen forfour (W453) sehen. Mit seinen kompakten Maßen (Länge / Breite / Höhe: 3.494 / 1.978 / 1.494 Millimeter) und einem Wendekreis von 9,1 Metern wird der 2014er forfour ein echter smart. Seine Weltpremiere feiert die viersitzige Studie auf der IAA in Frankfurt (12. bis 22. September 2013).
Zahlreiche Designelemente verweisen auf den Ur-smart: Dazu zählen unter anderem die extrem kurzen Überhänge, die weit außen in den Ecken platzierten Räder, die in die tridion Zelle integrierten Rückleuchten sowie das kugelförmige Kombiinstrument.
„Mit dem smart fourjoy zeigen wir eine Studie, die das einzigartige Design und den urbanen Fahrspaß des smart fortwo wunderbar in einen außerordentlich kompakten Viersitzer überträgt“, so smart Chefin Dr. Annette Winkler. Die tridion Sicherheitszelle bleibt selbstverständlich Fahrzeugbestandteil und wie bei der ersten Generation des smart fortwo sind die Rückleuchten wieder in die tridion Zelle integriert.
Dr. Annette Winkler hat bereits auf den smart times in Luzern ein klares Statement zum kommenden fortwo 2014 (C453) abgegeben. Sie kündigte an, daß die konzeptionellen Grundelemente des fortwo auf jeden Fall erhalten bleiben: Die Länge von 2,69m, die Zweisitzigkeit, die tridion Sicherheitszelle, die auswechselbaren Kunstoffpanels, die Zweifarbigkeit und natürlich der Heckmotor mit Heckantrieb – nur so ist bei einem so kompakten Fahrzeug ein derart hohes Sicherheitsniveau überhaupt technisch umsetzbar. Damit werden die grauenhaften Prophezeiungen und drittklassigen Retuschen der Auto Bild endgültig ins Reich der Gruselmärchen verbannt.
Das Design des fourjoy begeistert uns. Emotional, dynamisch und wertig kommt der neue Appetithappen daher. Auch wenn die Serienoptik noch weitgehend verborgen ist – die gelungenen Proportionen und straff gewölbten Oberflächen lassen ein knackiges Fahrzeug erahnen.
Besonders gut gefällt uns die kurze, flache Schnauze des fourjoy. Bei der Studie forstars war die Frontscheibe weiter nach hinten versetzt – die Schnauze schien dadurch länger, Scheinwerfer und Grill standen steiler. Viele haben darum in der Optik des forstars Ähnlichkeiten zum BMW Mini gesehen. Diese Assoziation streift der fourjoy souverän ab und tritt selbstwusst mit einer eigenständigen Formensprache an, die das Retrodesign der Konkurrenz sprichwörtlich alt aussehen lässt. Der fourjoy macht Lust auf mehr und lässt uns fragen: Frau Dr. Winkler, wo bleibt der Ausblick auf den fortwo?
Das Mercedes Blog jesmb.de ist nicht gerade für smart-Enthüllungen bekannt, doch werden dort Details über den kommenden smart fortwo, Baureihe 453 genannt, die sehr interessant klingen. Manches deckt sich mit unseren Informationen, die wir hier, hier und hier bereits veröffentlicht haben. Andere Teile des Artikels klingen ein wenig nach Auto-Bild Gerüchten, aber der Reihe nach:
Julian von jesmb.de gibt mit “März 2014” einen erstaunlich präzisen Termin für die Verfügbarkeit des neuen smart fortwo (C/A453) bekannt.
Laut seinen Informationen soll der Neue 2,73m lang werden – es gibt hier verschiedene Gerüchte, von 2,72m bis 2,79m haben wir schon alles gehört. Daß die Breite des neuen smart deutlich zulegt, hatten wir bei unserer Werksbesichtigung in Hambach erfahren, wo gerade die Umbauarbeiten für die Fertigung des deutlich breiteren Fahrzeuges abgeschlossen worden waren.
jesmb.de spricht von einem Zuwachs in der Breite von 1,75m auf 1,87m inklusive Außenspiegel.
Der neue electric drive soll im Juni 2014 folgen, angeblich mit einem stärkeren 90 PS Elektromotor. Das Gerücht, Renault habe sich aus dem gemeinschaftlichen Projekt zurückgezogen, haben wir bereits von der Auto-Bild gehört, halten das aber für wenig substantiell. Denn der Motor des 453 stammt von Renault und der neue forfour teilt sich wie geplant die Plattform mit dem kommenden Twingo, der bereits in Form von den Studien “Twin’run” und “Twin’z” präsentiert wurde.
Der von uns genannte 0,9 Liter 3-Zylinder Benzinmotor wird bei jesmb.de ebenfalls erwähnt. Dieser Motor ist grundsätzlich für den Turboladerbetrieb vorgesehen (anders als beim derzeitigen Mitsubishi-Triebwerk, das auf einem konventionellen Saugmotor basiert und nachträglich mit Turbolader versehen wurde). Darum bezweifeln wir, daß es eine Einsteigerversion des Motors ohne Lader geben wird, wie im jesmb.de Artikel beschrieben. Dieser vermeintliche Basis-Saugmotor soll angeblich über 65 PS verfügen, die Turboversionen über 85 bzw 105 PS (evtl. BRABUS).
Ferner wird über den Wegfall des automatisierten Schaltgetriebes zugunsten einer manuellen Schaltung spekuliert – wir halten das bei einem für die Stadt konzipierten Fahrzeug für äußerst unwahrscheinlich, denn wer will schon im Stop and Go Verkehr ständig die Kupplung treten. Angeblich soll es optional ein 6/7 Gang Doppelkupplungsgetriebe gegen Aufpreis geben – auch wir haben gehört, daß eine abgespeckte Version des “DCT” genannten Doppelkupplungsgetriebes aus der A-Klasse im smart erhältlich sein wird. jesmb.de schreibt, “im Interieur sollen die 4-runden Luftausströmer erhalten bleiben” – da fragt der smart-Fahrer sich: Welche vier runden Ausströmer? Derzeit hat der fortwo zwei runde und zwei rechteckige Ausströmer.
Weiter wird ausgeführt, daß es als Infotainmentsystem “eine Art ipad mini” geben wird – vermutlich ein kleines, herausnehmbares Bedienpanel, wie es zum Beispiel auch im Seat Mii optional bestellbar ist. Das Lenkrad soll ein Multifunktionslenkrad mit 8 Tasten sein und die smarttypischen Zusatzinstrumente sollen erhalten bleiben.
Darüber hinaus wird auch unsere Information bestätigt, daß sich das Exterieurdesign an der Studie forvision von der IAA 2011 orientiert, also insgesamt deutlich runder, moderner und bulliger wird. Durch die neue Form soll sich auch der cW-Wert deutlich verbessert haben. Abschließend wird für Ende 2014 der neue forfour als “fortwo mit langem Radstand” angekündigt, was sich nicht mit unseren Informationen deckt. Wir haben gehört, daß der forfour ein eigenständiges Design bekommt, das sich eher an die Studie forstars anlehnt.
Insgesamt sind aus unserer Sicht einige Punkte sehr dicht an der Realität, andere gehören klar in die Abteilung Gerüchteküche. Spätestens auf der IAA 2013 wissen wir mehr, denn da soll die endgültige Form des neuen fortwo enthüllt werden. Wir werden vor Ort sein und berichten!
Annette Winkler hatte es bereits im Interview mit dem Autoblogger Björn Habegger angekündigt, jetzt folgte die offizielle Bestätigung. Auf der „Auto Shanghai“ (21. bis 29. April 2013) präsentiert smart die strenglimitierte Sonderedition mit Straßenzulassung des smart forjeremy.
Die Flügel sind ein markantes Designelement von Jeremy Scott. Sie zieren Sweatshirts, Sonnenbrillen, Uhren oder Turnschuhe – und jetzt auch den smart. Jeremy Scott hat sich übrigens auch Dinge wie Lady Gagas Fleischkleid erdacht. Die Flügel am Fahrzeugheck des smart forjeremy wirken ähnlich unappetitlich – dennoch startet die Produktion des forjeremy im April 2013. Bleibt zu hoffen, daß das Warten auf den neuen smart fortwo 2014 im Hause Daimler nicht noch weitere Stilblüten treibt.
Erhältlich ist die “smart fortwo edition by Jeremy Scott” als Coupé mit dem lokal emissionsfreien electric drive Antrieb, mit dem BRABUS electric drive und dem leistungsstarken BRABUS 75kW-Benzinmotor. Die gute Nachricht: Dank der exorbitanten Verkaufspreise wird den meisten Menschen dieser Anblick auf der Straße erspart bleiben.
Motorisierung/Leistung
Motor
Hubraum
Kaufpreis EUR (inkl. 19% MwSt.)
smart fortwo edition by Jeremy Scott
1,0 l (75 kW/102 PS) Benziner Turbo
3-Zyl.-Reihen-Turbomotor
999 cm3
33.333,-
55 kW electric drive
Elektromotor (Permanent-Magnet-Motor)
_
34.800,-
60 kW BRABUS electric drive
Elektromotor (Permanent-Magnet-Motor)
_
40.600,-
Alle Preise Basis Deutschland, jeweils inkl. 19% MwSt.