Es war neu, es war anders. War alles schlecht? Sicher nicht! Müssen sich die smart-Enthusiasten an Neues gewöhnen? Vielleicht. Wo wird die smart times nächstes Jahr sein? Wir haben bereits erste Infos!

Ein heißes Wochenende voller Asphalt, Musik und kurzen Nächten liegt hinter uns. Die Bewegungskreise an der Uhr spielten völlig verrückt. Nach dem Relaunch der Marke smart hat in diesem Jahr auch die smart times ein neues Konzept erhalten. In der Vergangenheit war es immer ein eigenständiges Event speziell für die smart Community. Dieses Jahr hat man sich zum ersten mal an ein Event „angehängt“ und so entstand auch der Name smart times 2023 @ Glücksgefühle Festival.

Dieses ganze Szenario hatte viele Vorteile, einige Nachteile aber vor allem war es für alle smart-Fans eben komplett neu. Viele Menschen, verschiedene Stages und eine tolle Stimmung haben dazu beigetragen, dass ein ganz besonderer Vibe aufkam, den man so natürlich von einer klassischen smart times nicht kannte.

Durch den großen smart Booth an der Südtribüne kam dann doch wieder etwas mehr smart times Flair auf. Neben dem neuen smart #3 waren dort auch ein smart 450 aus dem ersten Produktionsmonat, ein 451 BRABUS tailor made in Lamborghini-grün, ein roadster der aus Sizilien angereist war und ein smart #1 zu sehen. Insgesamt eine bunte Mischung smarties.

Besonders Eindrucksvoll war für mich der Testdrive. Auf dem Handlingskurs des Porsche Experience Center konnte man den smart #1 (in unserem Fall sogar das BRABUS-Modell) wirklich dynamisch erleben und normalerweise ist die Strecke den Fahrzeugen aus Zuffenhausen vorbehalten. Laut smart haben an diesem Wochenende 256 Testfahrten stattgefunden, so hatten sicher auch die 135.000 Festivalbesucher die nicht explizit wegen smart da waren eine gute Chance den neuen smart kennen zu lernen.

Wie angesprochen gab es leider auch ein paar Nachteile. Als erstes in den Sinn kommt mir dazu das „verstreute“ Gelände. Es gab auf dem P1 außerhalb des Rings einen smart Parkplatz, der leider nur teilweise genutzt wurde und dadurch auch nicht das Feeling aufkam durch die smart-Reihen zu schlendern und sich Autos anzuschauen und mit anderen smart-Fahrern ins Gespräch zu kommen. Durch die Entfernung des Parkplatzes waren die Eigentümer/Fahrer meist gar nicht bei Ihrem Fahrzeug. Weiter gab es außerhalb in der nähe des smart-Parkplatzes eine smart Camping Area und eine smart Community Area. So wie wir das beobachten konnten waren diese Bereiche allerdings komplett vermischt mit normalen Festivalbesuchern. Schade.

Die meisten smart-Fans und smart-Freunde hat man also tatsächlich am smart Booth angetroffen. Dadurch, dass man einige alte Bekannte und Gesichter getroffen hat, kam doch etwas smart times Stimmung auf. Die genaue Anzahl wie viele smart times Besucher es auf dem Festival waren, haben wir bereits angefragt, eine Antwort allerdings noch aus.

Update: Insgesamt wurden für die smart times ca. 830 Tickets vergeben.

Wie geht es weiter mit der smart times?

Auch diese Frage brannte uns natürlich unter den Nägeln und zwischen den Zeilen konnte man schon ein paar Infos heraushören. Aber vorab: Sicher ist aktuell noch überhaupt nichts und vieles ist denkbar. Vielleicht findet die smart times wieder im Rahmen des Festivals statt, denkbar wäre dann aber wohl auch ein geändertes Setting, z.B. ein eigener Bereich mit eigenen Parkplätzen o.ä. Aber auch eine komplett getrennte und eigene smart times wie wir sie von früher noch kennen ist denkbar. Das sind aus meiner Sicht gute Aussichten!

Noch viel schöner finde ich die Tatsache, dass man bei smart nun gespannt auf das Feedback der smart Community ist. Mir wurde gesagt, dass man nach dem Event sich das Feedback der Community anschaut und wenn es passt in die Planungen für kommendes Jahr einfließen lässt.

Also schreibt euer Feedback in die Kommentare, ich bin ebenfalls sehr gespannt wie für euch die smart times 2023 war.