Lange gab es nichts mehr zu hören von meinem Alltagsfahrzeug zu hören. Nun gibt es allerdings eine kleine Zwischenbilanz und einen kurzen Bericht zur ersten größeren Reparatur: Die Glühkerzen mussten gewechselt werden.
Wer hat schon einmal von Rettungskarten gehört? Vermutlich die wenigsten. Obwohl diese Karten den Helfern im Falle eines Unfalls helfen können, und somit vielleicht auch eure Rettung beschleunigen können, wurde das Prinzip in meinen Augen zu schlecht kommuniziert.
In unzähligen Werbespots und Tests hat smart immer wieder aufgezeigt, wie stabil und sicher doch die tridion-Zelle ist. Aber was passiert, wenn ihr einen Unfall habt, und die Feuerwehr euch aus dem Auto schneiden muss? Mittlerweile werden in neuen Fahrzeugen derart stabile und widerstandsfähige Materialen verbaut, dass die Rettungsgeräte der Feuerwehr hier und da an ihre Grenzen stoßen. Die Retter müssen sich bei jedem Fahrzeug fragen: Wo setze ich die Rettungsgeräte an, wie können die Airbags deaktiviert werden, wo ist eigentlich der Kraftstofftank?
Um diese Fragen schnell und eindeutig zu beantworten, wurde vor einigen Jahren eine einheitliche Rettungskarte eingeführt, auf der die wichtigsten Daten angegeben sind. Idealerweise sollte jeder Fahrer diese Karte ausdrucken, und hinter der Sonnenblende anbringen, so die Empfehlung z.B. von ADAC und DEKRA. So können die Retter schnell nachsehen, wo z.B. beim fortwo electric drive zum Beispiel die Batterien sitzen. Diese Informationen könnte im Notfall wichtige Zeit einsparen.
Mittlerweile bieten die meisten Hersteller die Rettungskarten zum Download an, so natürlich auch Daimler / smart. Den gesamten Rettungskarten-Katalog von könnt ihr hier runterladen. Sucht euer Fahrzeug aus, druckt die Rettungskarte in Farbe aus und klemmt sie hinter eure Sonnenblende. Das kostet euch wenige Minuten Zeit und könnte im Ernstfall euren Rettern und somit auch euch helfen.
Vor einer Woche lag im Rheinland tatsächlich Schnee, und prompt kam ich eine Steigung nicht mehr hoch. Scheinbar gibt es einen Trick, wie ihr euren fortwo trotz Schnee und Eis bewegen könnt.
Ich stand also mitten auf einer Steigung, es ging einfach nicht mehr vorwärts. Die ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung) verhinderte ein Durchdrehen der Räder. Hätte ich die Räder mal kurz zum Durchdrehen bringen können, ich wäre sicher vom Fleck gekommen. Aber so hieß es wenden und eine andere Route nach Hause nehmen. Nun habe ich von einer 450-Fahrerin gelesen, dass sie einen einfachen Weg gefunden hat, die ASR abzuschalten.
Ihr kommt nicht vom Fleck? Dann zieht die Handbremse an. Die Handbremse gerade so einrasten lassen, dass ihr die Warnmeldung im Multifunktionsdisplay seht, und schon ist die ASR ausgeschaltet. Natürlich sollte man diesen Trick nur im Notfall anwenden, die Bremsbeläge werden es einem danken.
So viel zur Theorie. Ich hätte das Ganze gerne selbst ausprobiert, aber der Schnee ist hier längst wieder geschmolzen. Falls ihr also irgendwo noch Schnee liegen habt, probiert es mal aus. Ich kann euch nicht sagen, ob dieser Trick überhaupt funktioniert, ob nur im 450 oder auch im 451. Rückmeldungen sind absolut willkommen.
Mir sind die Gründe vollkommen schleierhaft, aber in der passion-Edition verbaut smart die Zusatzinstrumente nicht. Dagegen habe ich bei meinem fortwo nun etwas unternommen.
Während in der pulse und den BRABUS-Editionen die Zusatzinstrumente verbaut werden, fehlen diese in den passion und pure Editionen. Beim pure kann ich es ja noch nachvollziehen, hier ist die Ausstattung insgesamt eher spartanisch. Aber warum werden die Hörner nicht in der passion-Serie verbaut? Falls jemand eine Antwort weiß, immer her damit.
Ich finde die Zusatzinstrumente auf jeden Fall extrem praktisch, den Drehzahlmesser habe ich schon lange vermisst. Also habe ich bei ebay einen Satz geschossen. Hier ist besonders darauf zu achten, dass es verschiedene Instrumente für unterschiedliche Baujahre gibt. Also Augen auf beim Hörner-Kauf!
Leider waren die Akzent-Ringe nicht dabei, diese habe ich mir gesondert im smart center meines Vertrauens besorgt. Ich habe schwarze Ringe gewählt, und gleich noch das schwarze Akzentteil für das Kombi-Instrument (Tacho) bestellt. Leider kommt das erst in ein paar Tagen an.
Den Einbau habe ich selbst übernommen, dank den Anleitungen auf moema-online.com sollte das Ganze ja relativ leicht von der Hand gehen. Der Autor spricht von einem “leichten” Schwierigkeitsgrad und einem Zeitaufwand von einer halben Stunde.
Diese Werte können allerdings nur stimmen, wenn man Kinderhände hat. Meine Hände spielen eher in der Bratpfannen-Liga, entsprechend schwer war es, das Kabel für die Instrumente zu finden und vom restlichen Kabelbaum zu lösen. Mit Hilfe von einer kleinen Zange und viel Geduld hat es letztendlich aber doch geklappt.
Um die Plastikabdeckung anschließend wieder anzubringen, müssen zwei Aussparungen geschnitten werden. Coole Leute machen das, wie auch in der Anleitung angegeben, mit einem Dremel. Ich habe natürlich keinen, also musste ein Teppichmesser herhalten. Kleiner Tipp: Macht es nicht mit einem Teppichmesser. Ich bin jetzt noch verblüfft, dass meine Finger noch dran sind, und wirklich sauber ausgeschnitten habe ich auch nicht. Glücklicherweise sind die Ansätze der Hörner etwas größer, so dass meine krummen Schnitte nicht zu sehen sind.
Nach etwas über einer Stunde war es dann soweit, Funktionstest erfolgreich, ich bin ab jetzt gehörnt unterwegs.
Ihr sucht Ersatzteile für euren smart, habt aber keine Lust, viel Geld für ein neues Teil zu bezahlen? Dann ist smart-gebrauchtteile.com (Update 2018: Link leider tot) vielleicht genau das Richtige für euch. Hier bekommt ihr gebrauchte Ersatzteile für Motor, Elektronik und weiteres für euren smart. Das ist vielleicht eine gute Alternative für den einen oder anderen, anstatt zig Schrottplätze und smart Center abzuklappern. Schaut mal rein…
Und mal wieder eine iPhone-App von smart UK. Und wieder geht es um Design. Mit dieser App können über 20 Komponenten von Interieur und Exterieur des fortwos angepasst werden.
Einfach das iPhone schütteln, und ein zufälliges Design wird erstellt. Dieses kann dann nach Belieben angepasst werden. Übrigens, es ist wohl auch ein kleines smart-Quiz integriert.
Ich bin eher in der Android-Fraktion angesiedelt, daher kann ich die App nicht testen. Aber probiert sie einfach mal aus, ist bestimmt ein netter Zeitvertreib.
Obwohl das Wetter im Moment nicht dafür spricht, der Sommer kommt. Wer seinen fortwo über den Winter eingemottet hat, und nun wieder smart fahren möchte, sollte dringend Luft und Flüssigkeiten auffüllen. Und für die smart-Besitzer, die ihr Handbuch verlegt haben, hat smart freundlicherweise eine Schritt für Schritt Anleitung auf ihrer Facebook-Seite hochgeladen. Also, gönnt eurem smart ein paar Stunden Aufmerksamkeit, er wird es euch danken.
Wer es nicht schon längst getan hat, sollte die Facebook-Seite von smart Deutschland liken, hier werden immer wieder interessante Dinge gepostet. Und wenn ihr schon mal dabei seid, könnt ihr natürlich auch direkt unsere Seite liken. 😉
Wer möchte seinen smart fortwo verzieren und hat noch keine Idee? smart UK hilft euch dabei und hat einen Sticker-Konfigurator entwickelt, mit welchem man verschiedene Designs online testen kann. Eine schöne Idee, smart UK scheint insgesamt mehr Angebote im Netz zu haben, als z.B. smart Deutschland.
Da haben die Google Alerts mal wieder eine echte Perle ausgespuckt. Cymon besitzt einen smart forfour und schreibt gerne Beiträge in den Foren von motor-talk.de und 44forum.de. Einen dieser Beiträge hat mir Google als lesenswert empfohlen, und das vollkommen zu Recht.
Das der forfour von Haus aus eher langweilig aussieht, ist nun wirklich kein Geheimnis, auch Cymon sah das so. Er träumte seit kleinauf von Ralleystreifen auf seinem Auto, Ralleystreifen gehen aber nun wirklich gar nicht an nem forfour (Meine Meinung: Per Gesetz sollten Ralleystreifen erst ab Dodge Viper aufwärts erlaubt sein!). Also schnell an den PC, ein neues Design finden.
Das Ergebnis war schon mal wirklich gelungen:
Cymon übernahm das zweifarbige Design von tridion und der restlichen Karosserie und erweiterte es. Es handelt sich hierbei um eine Folierung, insgesamt hat die Aufwertung samt kleinem Cleaning ca. 150 Euro gekostet.
So leicht kann aus einem Auto “von der Stange” ein individueller Blickfang werden.
Ich bin gerade über eine Video-Liste bei YouTube gestolpert, in der smart USA How-To-Videos zeigt. Wie stelle ich die Uhr um, wie öffne ich die Service-Klappe vorn, usw. usw.
Bisher ist nicht die riesige Offenbarung dabei, aber vielleicht für den einen oder anderen trotzdem hilfreich.