Aktuell werden nicht nur die Bezeichnungen bei den Modellnamen immer größer, sondern auch die Modelle die dahinter stehen. Mit dem smart #5 BRABUS hat smart nun alle bisherigen Dimensionen der Marke gebrochen und nicht nur bei Länge, Breite und Höhe sondern auch bei der Leistung einen drauf gesetzt. Welche Argumente der #5 neben seiner Größe noch parat hat, haben wir für euch getestet.



Optisch hat man beim #5 etwas gewagt bei smart, das Boxy-Design mit grimmigen Blick gab es noch nie. smart stand bisher immer für den freundlichen kleinen Elefantenrollschuh zum lieb haben. Mit dem neuen Premium-SUV geht man erstmals einen neuen Weg und dieser scheint bei den Kunden anzukommen. Der smart #5 startete erfolgreich in Deutschland und setzt gleich mehrere Akzente: Neben steigenden Verkaufszahlen profitiert das Modell von der neuen degressiven Abschreibung für Elektro-Firmenwagen, die bis zu 75 % Steuererleichterung im ersten Jahr ermöglicht. Zusätzlich wurde das vollelektrische Premium-SUV mit dem renommierten Red Dot Design Award 2025 ausgezeichnet
Highlights
Der smart #5 BRABUS ist das aktuell stärkste Modell der Marke – 646 PS, Allradantrieb, 800-Volt-Technologie und eine Optik, die direkt klarstellt: Hier fährt kein zurückhaltendes Stadtauto mehr. Aber wie fährt sich dieses Elektro-SUV im Alltag wirklich? Ich habe den BRABUS getestet – und war beeindruckt, wie sehr sich brutale Leistung und Alltagstauglichkeit miteinander verbinden lassen.
- Beschleunigung 0–100 km/h in 3,8 s
- Allradantrieb (AWD, 475 kW)
- DC-Ladezeit (bis zu 400 kW): < 18 Min. (10–80 %)
- AC-Laden bis 22 kW
- Reichweite (WLTP): 540 km
- Batterie: 100/94 kWh
- Halo-Panoramadach
- CyberSparks LED+ mit adaptivem Fernlicht-Assistenten
- Sensorgesteuerte Heckklappe
- 21″ Monoblock Z Räder
- Rote Bremssättel
- BRABUS Embleme & Styling
- Sennheiser® Soundsystem mit Dolby Atmos
- Dinamica® Mikrofasersitze
- Ambientebeleuchtung+ (256 Farben)
- Wärmepumpe

Alltagstauglichkeit ohne Reichweitenangst
Was mich am meisten überrascht hat: Trotz der enormen Power fühlt sich der smart #5 BRABUS im Alltag völlig unkompliziert an. Die Reichweite von bis zu 540 km (WLTP) sind real vermutlich eher 450 bis 480km trotzdem, bei meiner Testfahrt war zu keinem Zeitpunkt Reichweitenangst ein Thema. Besonders dank der ultraschnellen Ladeleistung von bis zu 400 kW genügt ein kurzer Stopp, und schon geht es weiter. Das macht den BRABUS nicht nur zum Performance-Spielzeug, sondern auch zu einem ernsthaften Begleiter für längere Strecken.
Innenraum
Schon beim Einsteigen fällt die hochwertige Verarbeitung auf: saubere Spaltmaße, edle Materialien und ein Interieur, das Premium-Ansprüche erfüllt. Besonders das große zentrale Display hat mich beeindruckt. Die Darstellung ist gestochen scharf, und CarPlay lässt sich hervorragend nutzen – ein echtes Plus im Alltag. Das Beifahrer-Display hingegen ist für mich eher ein „nice-to-have“ – nett, dass es da ist, aber nicht unbedingt notwendig durch den beschränkten Funktionsumfang.



Die Sportsitze bieten exzellenten Halt, auch bei dynamischer Fahrt, und dank der Ambientebeleuchtung mit 256 Farben entsteht eine angenehme Atmosphäre.
Fahrdynamik
Natürlich ist es die Performance, die den smart #5 BRABUS einzigartig macht. Der Launch-Mode katapultiert das SUV in 3,8 Sekunden auf 100 km/h – ein echtes Gänsehaut-Erlebnis. Besonders spannend fand ich, dass die Power gefühlt ab etwa 90 km/h noch einmal zunimmt. In dem Moment drückt es einen noch stärker in den Sitz, als würde das Auto eine zweite Luft bekommen. Das ist purer Fahrspaß und zeigt, dass BRABUS hier keine halben Sachen gemacht hat. Gleichzeitig bleibt das Fahrwerk überraschend ausgewogen – sportlich straff, aber nicht unkomfortabel. Bei langen Bodenwellen fängt der Hinterwagen hin und wieder etwas das wippen an, das sollte noch behoben werden.
Laden

Besonders beeindruckt hat mich die Schnellladefähigkeit des smart #5 BRABUS. An einer HPC-Säule konnte ich selbst erleben, wie in weniger als 20 Minuten der Akku von 10 auf 80 % geladen wurde – und das bei einer Ladeleistung von bis zu 400 kW. Das geht so schnell, dass man kaum Zeit für einen Kaffee hat, bevor es schon weitergeht. Dieses Erlebnis hat mir gezeigt, wie alltagstauglich Elektromobilität inzwischen sein kann: Selbst längere Strecken verlieren ihren Schrecken, weil die Ladepause nicht mehr zur Geduldsprobe wird. Für mich war das ein Schlüsselmoment, der den BRABUS noch einmal von vielen anderen Elektro-SUVs abhebt.
Die Sache mit der Größe
Besonders spannend wird der smart #5 im direkten Größenvergleich mit dem ersten fortwo. Während der Ur-smart einst kaum länger als 2,50 Meter war und sich durch die kleinste Parklücke zwängte, bringt es der #5 heute auf stolze 4,71 Meter Länge und fast 1,90 Meter Breite. Damit spielt er klar in der SUV-Liga – und wirkt im Alltag entsprechend präsent auf der Straße.

Für mich persönlich war dieser Kontrast beim Testfahren ein besonderer Moment: Wer den kleinen fortwo noch kennt, erkennt hier sofort, wie weit sich die Marke entwickelt – vom urbanen Minimalisten hin zum vollwertigen Premium-SUV mit Platz, Komfort und Technik im Überfluss. Aber es gibt Gerüchte, dass sich hier in Zukunft etwas ändern wird. Wir bleiben gespannt!

Mein Fazit
Der smart #5 BRABUS ist ein Fahrzeug, das beides kann: Alltag und Adrenalin. Er bietet Leistung auf Supersportwagen-Niveau, ohne dabei die Alltagstauglichkeit zu verlieren. Ob große Displays, intuitive CarPlay-Integration oder die hochwertige Verarbeitung – man merkt, dass hier ein durchdachtes Premium-Paket geschnürt wurde. Für mich ist er das erste smart-Modell der neuen Generation, das tatsächlich zeigt: Elektromobilität kann gleichzeitig praktisch und emotional packend sein.
Mit 60.900 € ist er sicher kein Schnäppchen – aber gemessen an Leistung, Reichweite und Technik wirkt der Preis erstaunlich gerechtfertigt.