Neues Zubehör für fortwo und forfour
smart rüstet im Bereich desOriginal-Zubehör auf! Hier einige Highlights in der Übersicht, erhältlich ab März bei den Vertriebspartnern oder im Online-Shop.
smart rüstet im Bereich desOriginal-Zubehör auf! Hier einige Highlights in der Übersicht, erhältlich ab März bei den Vertriebspartnern oder im Online-Shop.
Die Design-Teams von smart, der Automarke für urbane Mobilität, und BoConcept, der dänische Spezialist für urbanes Interieur-Design, gestalteten gemeinsam eine Möbel- und Accessoires-Kollektion sowie ein smart fortwo cabrio. Ziel des Gestaltungsprozesses war es, das Beste aus beiden Produktwelten zu vereinen: den einladenden Komfort und die warme persönliche Note des eigenen Zuhauses mit der Lebendigkeit und Geschwindigkeit des Stadtlebens. Vorgestellt werden der „smart fortwo BoConcept signature style“ sowie die „smartville collection“.
smart Chefin Dr. Annette Winkler erläutert die Gründe für die Zusammenarbeit: „smart und BoConcept verbindet ein Ziel: knappen Platz in der Stadt optimal zu nutzen und dabei attraktiv zu gestalten. Dabei entstehen Produkte, mit denen unsere Kunden ihre Persönlichkeit ausdrücken, ihr Leben organisieren und in denen sie entspannt kommunizieren können. Es war spannend, uns mit BoConcept intensiv über die Gestaltung einladender Lebensräume auszutauschen! So entstanden spezielle Möbel und ein besonderer smart, mit dem man sich in der Stadt überall zu Hause fühlt.”
Claus Ditlev Jensen, Visual Director von BoConcept ergänzt: „Für uns ist es eine neue Erfahrung, mit einem Fahrzeugdesigner zusammen zu arbeiten. Der kreative Gestaltungsspielraum innerhalb der Grenzen aber auch der Möglichkeiten des Automobildesigns war für uns besonders inspirierend.“
Der smart fortwo BoConcept signature style
Auf Basis eines smart BRABUS cabrio (75 kW) entstand ein eleganter Entwurf mit bodypanels in Kristallweiß matt kombiniert mit der Kontrastfarbe Orientbraun matt metallic. Diese findet sich in der Tridionzelle, den Felgen und in den Spiegelkappen wider. Das Verdeck ist ebenfalls in Braun gehalten. Einen besonderen Akzent setzen Streifen in smart Light Lemon, die sowohl die Spiegelkappen als auch die BRABUS Monoblock VII Leichtmetallfelgen zieren.
Der Innenraum trägt klar die Handschrift der dänischen Designer: Dominierend ist das Leder Tobacco Brown, das Sitze, Türinnenverkleidung, Armaturen und das sportliche BRABUS 3‑Speichenlenkrad verkleidet. In Sitzrückenlehne, Türinnenverkleidung und dem oberen Teil des Kniepads ist ein grauer Filzstoff eingearbeitet. Wie im Exterieur setzt das smart Light Lemon auch im Inneren leuchtende Akzente – in den Stepp- und Doppelnähten auf den Sitzen, am Lenkrad und an der Einfassung der Armaturen. Der BoConcept Schriftzug auf den schwarzen Velours-Fußmatten und den Annähern an den Sitzen weist auf die Kooperation hin. Mit der Zierlinse des Schaltknopfs aus Eiche ist das erste Mal Echtholz in einem smart verarbeitet worden.
Die smartville collection
Das Herzstück der Kollektion ist ein modulares Sofa, dessen Standardgröße von 2,69 Metern exakt den kompakten Maßen eines smart fortwo entspricht. Ergänzt wird die Möbelkollektion um einen Lounge-Sessel, der viele Elemente eines Autositzes aufnimmt sowie einen Couchtisch, dessen moderner Look überzeugt.
Die Accessoires-Kollektion umfasst unter anderem das smartville Geschirr, besondere Kissen und eine Tischuhr, die an die “Ohren” aus dem Cockpit des smart fortwo erinnern.
Die smartville collection ist ab 5. März 2013 weltweit in allen BoConcept Geschäften und online unter www.boconcept.com erhältlich.
Über Preise und Verfügbarkeit des “smart fortwo BoConcept signature style” ist noch nichts bekannt.
Seit nunmehr 10 Jahren verlassen veredelte smarts die Hallen der smart BRABUS GmbH in Bottrop. Auf der 45. Motor Show in Essen zeigt das Unternehmen 12 exklusive smart fortwo – davon sechs Ultimate 120 Sondermodelle mit absolutem “Haben will” Faktor.
Der Ulitmate 120 beeindruckt mit satten 120PS und 160Nm Drehmoment. Um diese Leistung zu erreichen und gleichzeitig die bald nahende Euro 6 Norm erfüllen zu können, musste der Turbolader modifiziert und das Motorsteuergerät mit einem geänderten Datenstand versehen werden. Eine 4-Kolben Bremsanlage mit vergrößerter Bremsscheibe sorgt für entsprechende Verzögerung. Die neue Bremsanlage kommt auch optisch gut zur Geltung, denn die filigranen “Monoblock F” Felgen geben den Blick uneingeschränkt frei.
Die geschmiedeten 18″ Alufelgen im Format 7×18″ vorne und 8,5×18″ hinten sind die leichtesten 18″ Serienfelgen der Welt. So wiegt die vordere Felge gerade einmal 7kg! Das wirkt sich natürlich sehr positiv auf die Fahrdynamik des Ultimate 120 aus.
Im Gespräch erfuhren wir, daß alleine der Radsatz des Ultimate 120 ca. 8.000,- Euro kosten würde – wäre er denn einzeln erhältlich. Denn an diese Räder kommt man ausschließlich mit dem Erwerb eines Ultimate 120. Selbst Besitzer des Vorgängers Ultimate 112 haben keine Chance, den Radsatz nachträglich zu kaufen. Diese strenge Regelung macht den auf 120 Exemplare limitierten Ultimate 120 noch ein Stück exklusiver.
Der Innenraum ist ebenfalls ein echter Leckerbissen: Neben dem 34cm kleinen Sportlenkrad verleiten die Sportschalensitze mit in Wagenfarbe lackierten Sitzschalen zu rasanten Kurvenfahrten. Das höhenverstellbare Gewindefahrwerk sorgt für entsprechenden Fahrspaß. Alles an diesem smart ist typisch BRABUS – nicht zuletzt der Preis. Ab 45.900,- Euro geht es los.
Aber auch die deutlich preiswerteren “Tailor Made” Modelle lassen das Herz eines jeden smart Fans höher schlagen: Feinstes Leder im Innenraum, in Wagenfarbe lackierte Akzentteile, frei wählbare Außenlackierungen und individuelle Verdeckfarben machen jeden smart Tailor Made zu einem einzigartigen Fahrzeug. Bereits ab einem Aufpreis von 2.999,- Euro kann man seinen smart in einer beliebigen Farbe lackieren oder den Innenraum mit Wunschleder beziehen lassen.
Besonders elegant ist der in “liquid silver” lackierte “smart BRABUS 10th anniversary”, der anläßlich der zehnjährigen Kooperation von smart und BRABUS vorgestellt wurde. Mit seinen titangrauen Felgen und dem hochwertigen, schwarz-roten Lederinterieur ist dieses auf 100 Exemplare limitierte Modell ab 32.990,- Euro zu haben.
Der smart BRABUS electric drive mit seinem alternativen Antriebskonzept steht seinen Brüdern optisch in nichts nach. Seit unserem kurzen Test des fortwo electric drive brennen wir darauf, auch einmal die BRABUS Variante zu fahren.
BRABUS nimmt den smart ernst und besetzt damit in gelungener Weise eine lukrative Nische. Auf der Essener Motor Show war kein weiterer smart zu sehen, der den Modellen von BRABUS das Wasser hätte reichen können.
Besonders positiv fiel uns der Kontakt zu den smart BRABUS Mitarbeitern vor Ort auf. Hier standen nämlich kompetente Techniker, Ingenieure und Marketing-Experten Rede und Antwort – und nicht etwa osteuropäische Hostessen, wie sie auf vielen anderen Ständen der Essen Motor Show zu sehen sind. Dafür ein großes Lob von uns.
Thomas Komo, Inhaber der Firma CS-Tuning mit Sitz im hessischen Rodenbach lud uns ein, den Entwicklungsprozess einer neuen, kraftvolleren Generation von Leistungssteigerungen für den smart fortwo 451 zu begleiten. Der smart Motor wird am Ende über 120PS auf dem Rollenprüfstand leisten.
Zunächst erfuhren wir interessante Details über die Geschichte des seit 1998 auf smart spezialisierten Unternehmens: Thomas Komo hat seine Wurzeln im Motorsport. Er wechselte Anfang der 1990er ins Tuning-Fach und machte sich zunächst in der Chrysler- Opel- und Lotus-Szene einen Namen. Durch die persönlichen und geschäftlichen Verbindungen zu KBS Motors in Frankfurt sammelte er Erfahrungen im Motortuning von Kleinwagen wie dem Fiat Uno Turbo oder dem Fiat Cinquecento.
Im Spätherbst 1998 begann ein neuer Abschnitt in der Geschichte des Unternehmens, als ein langjähriger Kunde auf den Hof des Tuners fuhr – am Steuer eines nagelneuen smart. Er übergab den Schlüssel und sagte: “Mach da mal was draus und melde dich, wenn du fertig bist.” Thomas Komo wusste zunächst nicht so recht, was er von dem Stadtfloh halten sollte. Skeptisch schaute er sich zusammen mit seinem Software-Ingenieur die Kennfelder des Motorsteuergerätes an. Bereits nach wenigen Stunden gab es eine erste Probefahrt mit gesteigerter Motorleistung – der Stadt-Floh war in diesem Augenblick zum Spaßmacher mutiert.
Kurzerhand wurden eigene smarts angeschafft und die Entwicklung von Leistungssteigerungen für den Winzling begann. Da die Hardware des Flitzers schnell an ihre Grenzen kam, wurde Zubehör wie optimierte Abgasanlagen, Fahrwerke und Alufelgen entwickelt. Alleine vom „CS01“ Alurad wurden innerhalb kürzester Zeit mehr als 5000 Sätze verkauft.
CS-Tuning war damit neben BRABUS der erste Anbieter für smart Tuning und Zubehör überhaupt, denn in der klassischen Tuning-Szene wurde der unkonventionelle Kleinstwagen zunächst nur belächelt.
Bald bildete sich jedoch eine schnell wachsende Fangemeinde rund um den smart und CS-Tuning wurde zum gefeierten smart-Tuner. Das sah auch die Fachpresse so: Die Fahrzeuge von CS-Tuning gewannen regelmäßig Vergleichstests mit den Mitbewerbern.
Im Jahr 2006 sorgte der smart roadster von CS-Tuning auf dem jährlichen, Marken-offenen Tuner Grandprix am Hockenheimring für eine kleine Sensation. Mit seinen Rundenzeiten nahm der komplett umgebaute CS-roadster den stolzen 2. Platz ein – nur geschlagen von einem ebenfalls modifizierten Opel Speedster Turbo mit mehr als doppelt soviel PS und drei mal mehr Hubraum.
Auf unsere Frage, was den langjährigen Erfolg von CS-Tuning ausmacht, antwortet Thomas Komo mit nur einem Wort: “Kundenzufriedenheit”.
Denn in Zeiten des Internets verbreiten sich Informationen über Qualitätsmängel rasend schnell. Die vielen smart-Foren sind der ideale Ort dafür. Wenn man als Anbieter nicht beste Qualität liefert, ist der Ruf schnell ruiniert – und das Internet vergisst nichts.
Thomas Komo sagt: „Viele Mitbewerber sparen bei der Entwicklung und bieten unausgereifte Datenstände zu Ramschpreisen an. Die Zeche zahlt später der Kunde.”
Leistungssteigerungen mit zu kurzer Entwicklungsdauer fühlen sich unharmonisch und ruppig an oder machen Probleme beim Kaltstart und Leerlauf. Das empfindet nicht nur der Fahrer als störend, es schadet auch dem Motor.
Wie die seriöse Entwicklung einer Leistungssteigerung vonstatten geht, konnten wir live miterleben. Zunächst werden Testfahrten auf dem Leistungprüfstand durchgeführt. Dazu mietet sich CS-Tuning bei den Kollegen von VW-Tuner Oettinger im nahegelegenen Friedrichsdorf ein. Hier wird nach strengen Vorgaben zunächst die Serienleistung des Fahrzeuges ermittelt und im nächsten Schritt die Kennfelder optimiert. Jede Änderung wird direkt auf dem Prüfstand analysiert.
Am Verlauf der Leistungskurven ist zu erkennen, wo es unharmonische Leistungsspitzen oder Leistungsdefizite gibt. Diese Ausreißer werden dann wieder in der Software kompensiert. Dieses Prozedere wird so lange wiederholt, bis die Kraftentfaltung absolut harmonisch über das gesamte Drehzahlband verläuft – das kann schonmal mehrere Tage dauern. Erst dann erfolgt die Erprobung auf der Teststrecke.
Auch wir durften einige Vorabversionen testen. Und tatsächlich: Jede Variante hatte ihre Eigenheiten und Besonderheiten bei der Kraftentfaltung. Wer behauptet, “Tuning ist gleich Tuning”, wird hier eines besseren belehrt.
Nach jeder Testfahrt setzt sich Thomas Komo mit seinem Softwareentwickler zusammen und feilt weiter an den Parametern – davon gibt es beim smart-Motorsteuergerät über 80.000.
Erst wenn alles passt, wird der Datenstand freigegeben.
Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Fahrgefühl. Der smart beschleunigt mit der Leistungssteigerung kraftvoll und harmonisch, die Elastizität wurde spürbar gesteigert und der Motor hat in allen Fahrsituationen deutliche Kraftreserven. Überholvorgänge werden verkürzt und Ampelstarts werden zur wahren Freude.
Bei den Testfahrten erzielten die Erprobungsfahrzeuge Geschwindigkeiten, die man einem smart niemals zutrauen würde.
Unterm Strich hat CS-Tuning in diese Entwicklung eine Summe in fünfstelliger Höhe investiert, den dazu notwendigen Fuhrpark nicht eingerechnet.
Diese Investition zahlt sich für den Kunden, aber auch langfristig für den Tuner aus. Auch nach intensiver Recherche in den einschlägigen smart-Foren konnten wir keinerlei Problemberichte zu den Leistungssteigerungen von CS-Tuning finden – und das, obwohl seit 1998 tausende von smart-Motoren aller Baureihen von CS-Tuning modifiziert wurden.
Wer ganz sicher gehen will, erhält auf Wunsch eine Garantie für den leistungsgesteigerten Motor. “Bei unserem Garantie-Anbieter sind wir ein gern gesehener Kunde”, sagt Thomas Komo, “es gab bisher keinen einzigen Schadensfall.”
Habt ihr euch schon mal ein smart shirt, eine smart Jacke oder eine smart Tasche gewünscht? Dann ist vielleicht das hier genau das Richtige. smart hat die electric drive Collection gestartet und bietet einige interessante Accessoires an. Welche Accessoires das sind, seht ihr in der Bildergallerie, die Artikel sind in der Pressemitteilung weiter unten ebenfalls nochmal beschrieben.
Auf smart.de ist die Collection noch nicht zu finden, aus der Pressemitteilung ist auch nicht angegeben, ab wann die Collection verfügbar ist. Allerdings sind die Preise doch ziemlich hoch, für meinen Geschmack zu hoch.
smart legt großen Wert auf ein junges, hippes Image. Warum man aber smart Zubehör und die smart Collection nicht im Internet bestellen, sondern nur in smart Centern kaufen kann, wird für mich wohl ein Rätsel bleiben.
Die Pressemitteilung nach dem Break…